Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0104
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
103

Kommentar
Testimonia
test. 1 (i Storey)
Sud. ε 2766
Επίχαρμος [...] ήν δέ προ των Περσικών έτη εξ, διδάσκων έν Συρακούσαις·
έν δέ Άθήναις Εύέτης καί Εύξενίδης (Εύεξεν- Α) καί Μύλλος (Μύλος Α,
Μύλος cett., corr. Meineke) έπεδείκνυντο
Epicharmos [...] war sechs Jahre vor den Perserkriegen (485 bzw. 484 v. Chr.),
als Bühnendichter in Syrakus: in Athen brachten Euetes und Euxenides und
Myllos Stücke auf die Bühne
Über die beiden anderen Komödiendichter, die mit ihm im Suda-Artikel über
Epicharmos (Epich. test. 1) genannt werden, Euetes und Myllos (Myll. test.
1), sind wir kaum besser informiert: von Euetes ist immerhin ein Fragment
aus einem Επίκληρος betitelten Stück (PCG V 276: „saec. incert.“) über-
liefert; für Myllos gibt es zwar vier weitere Bezeugungen (PCG VII 28, ins
5. Jh. v. Chr. datiert), seine Historizität ist jedoch umstritten (sie könnte aus
dem Mißverständnis von Cratin. fr. 96 [Kleoboulinai] Μύλλος πάντα ακούεις
entstanden sein; vgl. Kaibel I 78 test, xv 4). So wurde auch Euxenides’
Historizität nicht selten in Frage gestellt (Wilamowitz 1875, 341 hält ihn, so
wie auch Euetes und den Eukrates in Vitruv. VI praef. 3 - hierzu vgl. hier oben,
zu Chion. fr. 8 -, für einen erfundenen Namen; vgl. auch Wilhelm 1907, 246-7
und Geißler 1925, 16: „Euxenides und Myllos sind bloße Namen für uns“).
Das Verb έπιδείκνυσθαι ist generell auf öffentliche Performances bezogen
(etwa von Rednern oder Musikern), wie bereits in Pind. fr. 32 [hymn.] Sn.-M.
(μουσικάν όρθάν έπιδεικνυμένου).

test. *2
IG II2 2325,43 (poetae Dionysiis victores) = V B 1 col. 1,6 Mette = IRDF 2325C.6
Εύξενίδη]ς I
suppl. Foucart
Euxenide]s 1 [Sieg an den Dionysien]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften