Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0109
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
108

Hegemon von Thasos

Dichter Hegemon kontaminiert: der Abschnitt bis διαβεβλημένων ist mit
Harp. η 3 Keaney identisch, von dem er abhängig ist, während die zusätzliche
Information, die natürlich den Dichter Hegemon betrifft, vom Interpolator
aus Athenaios eingefügt worden sein könnte (so Wagner 1905, 45: „En nen-
ne apparet lemma postmodo ascriptum esse in margine?“; vgl. auch Körte
1912, 2596). Im ersten Suda-Eintrag (Sud. η 52) wird der Dichter aus Thasos,
ebenfalls im Anschluß an Athenaios (vgl. test. 1), nur knapp präsentiert. Zum
richtigen Akzent des Komödientitels vgl. hier unten, zur Φίλιννα, S. 110. Das
Argument von Storey II 271, der Hegemon aus Demosthenes’ Zeit sei mit
einem Komödiendichter Hegemon aus der Mese zu identifizieren (vgl. hier
oben, S. 105) scheidet somit definitiv aus.

test. 4 K.-A.
Athen. IX 406e
Χαμαιλέων ό Ποντικός έν έκτω περί τής αρχαίας κωμωδίας Ήγήμων ό Θάσιος
ό τάς παρωδίας γράψας Φακή έπεκαλεϊτο [...] είσήλθε δέ ποτέ καί εις τό
θέατρον διδάσκων κωμωδίαν λίθων έχων πλήρες τό ίμάτιον, οϋς βάλλων εις
τήν ορχήστραν διαπορεϊν έποίησε τούς θεατάς. καί ολίγον διαλιπών είπε·
λίθοι μέν ο'ίδε· βαλλέτω δ’ εϊ τις θέλει.
αγαθόν δέ κάν χειμώνι κάν θέρει φακή
Chamaileon der Pontiker sagt im 6. Buch seiner Schrift Über die Alte Komödie
(Chamael. fr. 44 Wehrli = AntTrDr 26 F 11 Bagordo): „Hegemon von Thasos,
der Parodien verfaßte, wurde Phake (,Linsensuppe') genannt [...]. Und ein-
mal ging er ins Theater hinein, um eine Komödie aufführen zu lassen, den
Mantel voll mit Steinen, die er ins Orchester warf und dabei die Zuschauer
in Verzweiflung versetzte. Und kurz darauf sagte er:
,Hier sind Steine: wer will, möge sie werfen;
gut sind die Linsen, im Winter so wie im Sommer' [...]“
Der Aristoteles-Schüler Chamaileon von Herakleia, der hier als Quelle genannt
wird (zu seiner Monographie über die attische Komödie vgl. Giordano 1977,
160-3 und Nesselrath 1990,163-4), mischt gerne anekdotenhaftes Material mit
biographischen Daten. Hier sind Spuren einer Komödie, von der nichts dafür
spricht (aber auch nichts dagegen), daß sie mit der Philinna zu identifizieren
sei (Meineke I 215), mit einer biographischen Anekdote verbunden (test. 4).
Hegemons Verse wurden von Gow 1965, zu Mach. fr. 2 Gow treffend erklärt:
„Hegemon, producing a comedy, disarms the audience by himself providing
them with stones brought with him for the purpose“. Die Gewohnheit des
athenischen Publikums, Steine zu werfen, wenn das laufende Stück keinen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften