Metadaten

Orth, Christian; Alcaeus; Amipsias; Apollophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,1): Alkaios - Apollophanes: [Alkaios, Ameipsias, Apollophanes]; Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47765#0160
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ameipsias (Άμειψίας)

Einleitung
1. Name und Identität
Neben dem Komödiendichter (PAA 123630 = LGPNII Ameipsias Nr. 1 = PA 708
= RE Ameipsias Nr. 2) sind im späten 5. und 4. Jh. v. Chr. noch bis zu acht wei-
tere Athener mit dem Namen Ameipsias bekannt.253 Zwei davon, ein in einem
im Theater in Thorikos gefundenen choregischen Dekret des Demos Thorikos
(IG I3 258bis, 8; vgl. Csapo-Slater III 50blsD)254 genannter Ameipsias (PAA
123642) und ein Epistates in einem Dekret des Rats 394/3 v. Chr. (IG II2 17,2;
PAA 123635) sind wahrscheinlich direkte Zeitgenossen des Komödiendichters;
für eine Identifizierung einer dieser Personen mit dem Komödiendichter gibt
es jedoch keine Anhaltspunkte. Der Name ist vom Aoriststamm von αμείβω/
αμείβομαι (u.a. „tauschen“, „vergelten“, „antworten“) abgeleitet (vgl. ähnlich
gebildete Namen von Athenern wie Amynias und Kinesias).

2. Chronologie und Karriere
Für die zeitliche Einordnung des Ameipsias gibt es die folgenden Anhalts-
punkte:
(1) die bezeugten Aufführungen an den Dionysien 423 und 414 v. Chr.
(test. 5a und d);
(2) die Verspottung in den an den Lenäen 405 v. Chr. aufgeführten Fröschen
des Aristophanes (test. 6);
(3) die Stellung des Ameipsias in der Dionysien- und Lenäensiegerliste
(test. 3 und 4). Die späte Position in der Lenäenliste spricht dafür, dass
Ameipsias erst sehr spät, vielleicht erst nach 400 v. Chr., seinen ersten Lenäen-
sieg erringen konnte.
Daraus ergibt sich eine Karriere von 423 v. Chr. (oder früher) bis minde-
stens um 400 v. Chr.

253 PAA 123635, 123640, 123642, 123645, 123650, 123660, 123680, 123695.
254 In IG I3 (Addenda et Corrigenda, 959) auf ca. 420 v. Chr. datiert, gegen die (von
Csapo-Slater übernommene) Datierung von J. Bingen, in: Mussche u. a. 1990,145-6
ins 4. Jh. v. Chr.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften