Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0083
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Λάκωνες (Lakones)
(„Die Spartaner“, 388 v. Chr.)

Diskussionen Meineke I (1839) 255; Geißler 1925, 75; Schmid 1946, 167 mit
Anm. 11; PCG VII (1989) 45 (vgl. 460-1); Storey, FOCII (2011) 389; Zimmer-
mann 2011, 762.
Titel Komödien mit dem Titel Λάκωνες sind auch für Kratinos (fr. 102),
Eupolis (fr. 191), Platon (fr. 69-75; Alternativtitel Ποιητοά), Eubulos (fr. 60-3;
Alternativtitel Λήδα) und Nikostratos (fr. 15) bezeugt;90 vgl. auch die Λάκαινα
des Apollodoros (von Gela oder von Karystos, Apollod. fr. 7-8), Eupolis’
Είλωτες („Die Heloten“, fr. 147-55) und Stephanos’ Φιλολάκων. Die einzige
bekannte Tragödie, in der Spartaner im Titel genannt werden, sind Sophokles’
Λάκαιναι („Die Spartanerinnen“, fr. 367-9a R.).
Λάκων ist ein weniger offizielles Synonym zu Λακεδαιμόνιος, der in offi-
ziellen Dokumenten und bei Thukydides vorherrschenden Bezeichnung für
einen Spartaner. Dittenberger 1906, 196 deutet Λάκων als hypokoristische
Form zu Λακεδαιμόνιος (vgl. Frisk s. v. Λάκων). In der Komödie ist es mit 22
Belegen91 etwas häufiger als die 18-mal bezeugte Form Λακεδαιμόνιος.92

90 Allerdings sind die jeweils nur einmal bezeugten Stücke des Kratinos und Eupolis
unsicher (vgl. PCG V 398-9). Im Fall von Platons Stück wurde die Zuweisung in
der Antike angezweifelt (vgl. fr. 72), und für Nikostratos kann eine Verwechslung
mit Nikochares nicht völlig ausgeschlossen werden (dagegen spricht aber, dass
das Fragment aus Nikostratos’ Lakönes von Stobaios zitiert wird, der sonst weit
häufiger Dichter der Neuen als der Alten Komödie nennt). Komödientitel mit
Namen von Völkern oder Bewohnern von Städten im Plural sind auch sonst im
5. und 4. Jh. v. Chr. häufiger bezeugt (vgl. z.B. Αιγύπτιοι [Antiphanes, Timokles],
Βαβυλώνιοι [Aristophanes], Θετταλοί [Anaxandrides], Θηβαίοι [Alexis, Philemon],
Τμβριοι [Menander], Κάρες [Antiphanes], Καύνιοι [Timokles, Alexis], Κορίνθιοι
[Klearchos], Κρήτες [Apollophanes, Nikochares], Αοκροί [Alexis, Menander], Αυδοί
[Magnes], Μακεδόνες [Strattis], Μυσοί [Eubulos], Πέρσαι [Epicharm, Chionides,
Pherekrates], Σάμιοι [Krates], Σκύθαι [Xenarchos und vielleicht Antiphanes],
Ταραντΐνοι [Kratinos II, Alexis], Τρώες [Epicharm]).
91 Im Singular Ar. Lys. 1139, fr. 415,1, und im Plural Ar. Ach. 304. 305. 309. 514, Eq. 743,
Pac. 216. 478. 622. 701, Lys. 620. 1074. 1097. 1100. 1122. 1137. 1150. 1223. 1274, Eub.
fr. 57,3, Antiph. fr. 115,1; hinzu kommen das Femininum Λάκαινα (Ar. Lys. 78. 140.
1297, fr. 225,3) und Ableitungen wie λακωνίζω (Eup. fr. 385,1, Ar. fr. 358), λακωνικός
(Ar. Eq. 55, etc.), μισολάκων (Ar. Vesp. 1165), λακωνομανέω (Ar. Av. 1281).
92 Im Singular Ar. Ach. 338, und im Plural Hermipp. fr. 63,7, Eup. fr. 192,122, Ar. Ach.
52. 131. 356. 369. 482. 509. 536. 541. 647. 652, Eq. 467. 1008. 1053, Pac. 282, Demetr.
fr. 2,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften