Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0157
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Philyllios

3,21,2. 4,9,1. 4,11,3-4, Dsc. 2,85,1, Plut. Aet. Phys. 915dl3, Colum. 2,6,2);192
vgl. Jasny 1944, 59-60. 70. 73. 88, Garcia Soler 2001, 76. Das Mehl des Drei-
monatsweizens wurde offenbar geschätzt (wie außer aus dem Fragment des
Philyllios auch aus Plin. NH 18,76 hervorgeht, demzufolge das beste amylum
aus Dreimonatsweizen hergestellt wurde).
2 γαλακτόχρωτας Die Betonung der hellen Farbe dient hier (wie auch
θερμούς im selben Vers) zur Hervorhebung der besonderen Qualität und des
kulinarischen Werts der offenbar aus besonders feinem und reinen Mehl herge-
stellten kollaboi (vgl. zu Polioch. fr. 2,1-2). Vgl. Telecl. fr. 1,4-6 μάζαι δ’ άρτοις
έμάχοντο / περί τοΐς στόμασιν των άνθρώπων ίκετεύουσαι καταπίνειν, / εΐ τι
φιλοΐεν, τάς λευκοτάτας, Ar. fr. 129,2-3 κριβανίτας ... πάνυ ... λευκούς (diese
sind wie die kollaboi des Philyllios zugleich auch warm, vgl. Vers 1), Nicostr.
fr. 13,1-2 ναστός ... / λευκός, Antiph. fr. 174,3 άρτους λευκοσωμάτους, Alex,
fr. 125,4 λευκούς μέν όκτώ, των δε φαιών τούς ίσους (mit Arnott 1996, 355),
Matr. fr. 1,4-5 καλλίστους άρτους ... λευκοτέρους χιόνος (mit Olson/Sens
1999, 78), und vgl. auch (über eine weiße μάζα) Alex. fr. 145,7 mit Arnott 1996,
425. Zu dem Adjektiv vgl. άλφιτόχρως „gerstenmehlfarben“ (Ar. fr. 553).193
κολλάβους Das Fragment des Philyllios ist ein wichtiges Zeugnis für
die Eigenschaften des κόλλαβος, einer auch sonst mehrfach zusammen mit
anderen Delikatessen erwähnten Art wahrscheinlich kleinerer Brote (vgl. Sud.
κ 1923. 1924), die offenbar besonders zusammen mit verschiedenen Fleisch-
gerichten gegessen wurden (vgl. Ar. Pac. 1196, Ran. 507, fr. 520,7-8. 522).
Philyllios erwähnt die weiße Farbe, das besondere Mehl, aus dem sie her-
gestellt wurden, und zeigt, dass sie warm verzehrt wurden (oder zumindest
auch warm verzehrt werden konnten). Dass spätere Lexikographen keine ge-
nauere Vorstellung von den κόλλαβοι hatten, zeigt die Diskussion des Worts
bei Schol. Ar. Pac. 1196 κολλάβους· είδος άρτων, είσί δε μικροί άρτισκοι έκ
των μεγάλων κεκολλαβισμένοι, οϋς καθάπαξ άρτους ούκ ήξίουν καλεϊν. καί
έν Βατράχοις μέμνηται· ... (Ar. Ran. 507). σχήματος δέ έστιν όνομα, ώσπερ
κολλύραν λέγουσί τινες und Schol. vet. Ar. Ran. 507a-c = Sud. κ 1924,1-3
κολλάβους- τούς άρτους λέγει τούς έοικότας την πλάσιν τοΐς κολλάβοις
τής κιθάρας, οί δέ είδος πλακούντος τετραγώνου ή άρτου μικρού, παρά τό
έκ μεγάλων κολλυβίζεσθαι. Vgl. Olson 1998, 297 ad Ar. Pac. 1196 und Garcia
Soler 2001, 92.

192 Vgl. auch Hesych. τ 1396 τρίμηνοί πυροί· οί καί σητά[μη]νιοι λεγόμενοι (anders
Poll. 6,73 οί δέ σητάνιοι άρτοι έκ των σητανίων πυρών, οϊ είσι τετράμηνοι).
193 Weitere Zusammensetzungen mit -χρως (meist aus späterer Zeit, und oft nicht mit
einem gleichfarbigen Gegenstand, sondern der adjektivischen Bezeichnung der
Farbe als erstem Glied (z.B. λευκόχρως) nennt Lobeck 1837, 255.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften