Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
16. Europa Humanistica
DOI Kapitel:
17. Epigraphische Datenbank
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0205
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Epigraphische Datenbank Heidelberg

217

Veröffentlichungen:
Hartmann, Volker: Rasche, Tilemann. In: Braunschweigisches biographisches Lexi-
kon. 8. bis 18. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. hg.
von Horst-Rüdiger Jarck. Braunschweig 2006, S. 574.
El Kholi, Susann: Der Barbarahymnus des Johannes Rhagius Aesticampianus. In:
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59 (2007) (im Druck).
El Kholi, Susann / Franz Josef Worstbrock: Johannes Gallinarius. In: Die deutsche
Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Ergänzungsband: Deutscher Humanis-
mus 1480-1520. Hg. von Franz Josef Worstbrock (im Druck).
El Kholi, Susann: Jodokus Beissel. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexi-
kon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott
Bautz. (Internetressource; in Vorbereitung)
El Kholi, Susann: Marquard Freher. In: Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Zweite Auflage. Hg. von Wilhelm
Kühlmann (im Druck).

17. Epigraphische Datenbank Heidelberg
Das Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, in internationaler Kooperation die
Inschriften des Imperium Romanum mittels einer kostenfreien Internet-Datenbank
(www.epigraphische-datenbank-heidelberg.de) zugänglich zu machen sowie deren
wissenschaftliche Erschließung zu fördern und zu erleichtern. Den Schwerpunkt bil-
den die lateinischen epigraphischen Zeugnisse. Diese werden mit ihrem Text (mit
Auflösungen und Ergänzungen) und weiteren forschungsrelevanten Daten (u. a.
Lokalisierung, Klassifizierung von Inschrift und Inschriftträger, Maße, Datierung,
Bibliographie), wo möglich auch mit Fotos bzw. Rekonstruktionszeichnungen prä-
sentiert. Das im Internet zugängliche Material wird ständig erweitert und aktuali-
siert. In internationaler Kooperation wird im Rahmen von EAGLE (Electronic Archi-
ves of Greek and Latin Epigraphy: www.eagle.let.uniromal.it) weiter an einer Zusam-
menführung der größeren epigraphischen Datenbankvorhaben gearbeitet mit dem
Ziel, möglichst alle lateinischen und griechischen Inschriften der Antike über ein
gemeinsames Internetportal abfragbar zu machen. Im Sinne der im Jahre 2003 ver-
einbarten Arbeitsteilung fällt der EDH die Bearbeitung der lateinischen Inschriften
aus den Provinzen des Römischen Reiches zu.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher (Vorsitzen-
der), Willi Jäger, Frank Kolb, Joseph G.Wolf sowie Prof. Dr. Angelos Chaniotis (bis
zum 30. 9. Heidelberg, seitdem Oxford).
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Geza Alföldy; kommissarischer
Leiter während seiner Erkrankung: Prof. Dr. Christian Witschel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften