Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2008 — 2009

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67591#0169
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182 | TÄTIGKEITSBERICHTE
2. The Role of Culture in Early Expansions ofHumans (Frankfurt und Tübingen)
Gegenstand des Projekts „The Role of Culture in Early Expansions ofHumans“ ist
die Frage, wann, wo und in welcher Form das Zusammenspiel von veränderten
Umweltbedingungen, biologischer Evolution und kultureller Entwicklung es der
Gattung Homo erlaubte, die Verhaltensnische eines großen afrikanischen Menschen-
affen zu erweitern und kulturell definierte Nischen auch außerhalb Afrikas zu er-
schließen, die durch eine große Bandbreite materieller und geistiger Innovationen
charakterisiert sind. Ziel ist die räumlich-zeitliche Identifizierung von Ausbreitungs-
mustern in Afrika und Eurasien und die Rekonstruktion möglicher Ursachen früher
menschlicher Expansionen von 3 Millionen Jahren vor heute bis zum letzten glazia-
len Maximum um 20.000 Jahre vor heute. Uber die Untersuchung früher Ausbrei-
tungen in Afrika und der folgenden Besiedlung erst der subtropischen bis warm-
gemäßigten, schließlich auch der kühl-gemäßigten bis polaren Zonen von Asien und
Europa wird es möglich, die Transformation menschlicher Arten von biologisch
determinierten Wesen zu vor allem kulturell bestimmten Organismen nachzuvoll-
ziehen. Die Geschichte früher menschlicher Expansionen eröffnet einen Blick auf
die zeitlichen und räumlichen Dimensionen der zunehmenden Unabhängigkeit der
Gattung Homo von ihren rein biologischen Grenzen.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Karl Fuchs, Lothar Ledderose, Joseph
Maran, Ekkehard Ramm, Volker Sellin (Vorsitzender); Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef,
Cambridge/Mass.; Prof. Dr. Manfred Ehlers, Osnabrück; Prof. Dr. Bernhard Eitel,
Heidelberg; Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, Andechs; Prof. Dr. Mark Stoneking,
Leipzig; Prof. Dr. Elisabeth Vrba, New Haven.
Leiter der Forschungsstelle:
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger (Frankfurt, Geschäftsführend), Prof. Dr. Friede-
mann Schrenk (Frankfurt), Prof. Nicholas Conard PhD (Tübingen), Prof. Dr.Volker
Hochschild (Tübingen).
Mitarbeiter: Dorothee Bauer (Frankfurt), Knut Bretzke M.A. (Frankfurt), Dr. Ange-
la Bruch (Frankfurt), PD Dr. Miriam Noel Haidle (Frankfurt, Projektkoordination),
Dr. Christine Herder (Frankfurt), Rebekka Volmer (Frankfurt), PD Dr. Michael
Bolus (Tübingen), Dipl.-Inf. Zara Kanaeva (Tübingen), Dr. Andrew Kandel (Tübin-
gen), Maria Malina (Tübingen), Dr. Michael Märker (Tübingen).
Das erste Jahr der Forschungsstelle widmete sich vorrangig dem Aufbau der Arbeits-
stellen am Forschungsinstitut Senckenberg und der Eberhard Karls Universität
Tübingen, der Zusammenstellung und Inbetriebnahme notwendiger Hardware und
dem Entwurf einer Datenbank als Grundlage der Datensammlung der Forschungs-
stelle sowie der Kontaktaufnahme bzw. -pflege zu künftigen Kooperationspartnern
bei Tagungen und Vorträgen, im Rahmen von Materialaufnahmen und bei Gelände-
arbeiten. Am 21. und 22. April 2008 fand der Inaugural Workshop der Forschungs-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften