Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0197
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

213

auch für die Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte bei. Unsere AMS-
14C-Daten von Pernil Alto belegen eine bisher nicht bekannte Belegung dieses
Platzes im Archaikum (4. Jahrtausend v. Chr.). Mit umfangreichen AMS-Datierun-
gen an Torfprofilen von holozänen Mooren im Altiplano (4200 und 4500 m ü. M)
liefern wir das Zeitgerüst für Pollenanalysen und geochemische/sedimentologische
Analysen.
Rumänische Archäologen erstellen derzeit einen Atlas der Ur- und Frühge-
schichte des Landes (LeitungVlad Zirra, Bukarest), für den wir 14C-Datierungen lie-
fern. Derzeit liegt der Schwerpunkt mit bisher 33 Daten auf bronzezeitlichen Fund-
stellen.
Die Ausgrabungen deutscher, italienischer und syrischer Archäologen in Qatna
(Syrien) haben wegen der reichhaltigen Funde aus ungestörten Grabkammern
großes Aufsehen erregt. Wir haben zunächst die noch erhaltenen Deckenbalken des
Palastsaals datiert und finden Wuchsalter zwischen 2050 und 1450 v. Chr. Derzeit
werden Knochenproben der Grabkammern datiert.
Im Frühjahr 2007 wurde im Dorf Prohear (Kambodscha) eines der reichsten
vorgeschichtlichen Gräberfelder Südostasiens entdeckt und nahezu restlos ausge-
plündert. Von der Plünderung weitestgehend verschont blieb lediglich der gemein-
deeigene Dorfweg von 4 m Breite, in dem ab 2008 von A. Reinecke (Kommission
für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Insti-
tuts) und Kollegen 52 Gräber mit reichhaltigem Inventar ergraben wurden. Unsere
14C-Analysen datieren diese wichtige Fundstelle zwischen 400 v. Chr. und 100
n. Chr.
In einem Projekt mit Dr. Ramsthaler, Rechtsmedizin Universität Frankfurt,
datieren wir menschliche Skelette zur Festlegung der Liegezeit von Leichen. Hier-
bei nutzen wir das 14C Signal der oberirdischen Bombenstests, wofür wir mit unse-
ren langjährigen Messungen an Luft-CCL Zeitreihen erstellt haben.Von Interesse ist
insbesondere die mögliche Erneuerung des Kollagens in manchen Knochenberei-
chen auch nach der Vollendung des juvenilen Stadiums eines Menschen.

Th/U Labor
Forschergruppe Datierte Speläotheme: Archive der Paläoumwelt (FOR 668)
Ziel der Forschergruppe DAPHNE (www.fg-daphne.de) ist es, die grundle-
genden Mechanismen, die das Wachstum und die Zusammensetzung von Speläo-
themen kontrollieren, durch kombinierte Feld- und Laborexperimente zu verstehen
und zu modellieren. Dies gilt insbesondere für die Beeinflussung der Sauerstoff- und
Kohlenstoffisotope durch kinetische Prozesse. Das Verständnis dieser grundlegenden
Mechanismen soll eine zeitlich hoch aufgelöste Information zur Intensität des Nie-
derschlags und der Temperatur in der Vergangenheit liefern. Die erste dreijährige
Phase des Projektes endete 2008, die zweite Phase wurde Mitte November 2008
bewilligt. Darin planen wir die Prozesse in dem Boden oberhalb der Stalagmiten
verstärkt zu untersuchen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften