152
SITZUNGEN
Im Bereich unserer ersten Säule — den Lebens- und Agrarwissenschaften — ver-
stehen wir in Hohenheim die Agrarwissenschaften nicht als überholt und altmo-
disch, sondern sie haben ihr eigenes starkes Profil. Dieses geht nicht vollständig in
den Life Sciences auf, selbst wenn beide unter dem Oberbegriff der Lebenswissen-
schaften viele Gemeinsamkeiten auch mit den Naturwissenschaften haben. In die-
sem Sinne lösen wir beide Bereiche nicht unter dem vermeintlich moderneren
Begriff der Life Sciences auf, sondern stärken beide als eigenständige Bausteine eines
Ganzen. Dass wir dem Begriff der Life Sciences gegenüber nicht völlig unaufge-
schlossen sind, zeigt allerdings unser schlagkräftiges wissenschaftliches Zentrum, das
Life Science Centre.
Die Life Sciences tragen in unserem Sinne mehr zu den theoretischen Grund-
lagen bei und hier ist für Hohenheim vor allem die Biologie und ihre Betrachtung
der Organismen zu nennen. Im Gegenzug befassen sich die Agrarwissenschaften vor-
wiegend mit der organismischen Produktion, die unmittelbar dem Menschen dient
— sei es nun für die Ernährung, für Bioenergie, für die Bereitstellung von nach-
wachsenden Rohstoffen oder Ähnlichem. Beschäftigen sich die naturwissenschaftli-
chen Gebiete der Life Sciences eher mit übergreifenden Fragestellungen — selbst
wenn sie natürlich auch ihre jeweiligen Schwerpunkte wählen —, befassen sich die
Agrarwissenschaften demgegenüber viel eher mit der konkreten Nutzanwendung.
Sie sind in hohem Maße eine Systemwissenschaft und nehmen die Produktionssy-
steme mit der Ausrichtung auf eine intakte Umwelt in den Blick. Bei ihrer Erfor-
schung effizienter Landnutzungssysteme können sie in keinem Fall Faktoren wie
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ignorieren.
Die Lebenswissenschaften mit den Elementen Natur- und Agrarwissenschaften
können jedoch nicht unabhängig voneinander agieren, weshalb wir in Hohenheim
von jeher auf gute Kooperation untereinander setzen. Dies gilt letztlich schon seit
Gründung unserer Vorgängereinrichtung im Jahr 1818, wenngleich die Naturwis-
senschaften ihren selbstständigeren Status in einer eigenen Fakultät erst in der zwei-
ten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielten.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich sind
— Einflüsse des Klimawandels auf Organismen sowie Land- und Ressourcennut-
zung,
- übergreifende Fragen zu Verfügbarkeit, Aufbereitung und Nutzung von Wasser
und Wassermanagement,
- die molekulargenetische Entwicklung und damit Aspekte der grünen Gen-
technologie sowie
— Fragen zur Welternährung, wie wir sie auch letztes Jahr anlässlich des Jubiläums
der Akademie prominent präsentieren durften. Im Bereich der Ernährung
interessiert uns allerdings nicht nur die Produktionsmenge, sondern auch die
Qualität der Ernährung sowie die Auswirkungen auf die Konsumenten.
Zusätzlich zu den genannten Kernarbeitsgebieten arbeiten viele Kolleginnen und
Kollegen in Hohenheim im Umfeld der Forschung zur Biodiversität, so dass wir der-
zeit anstreben, dieses Tätigkeitsfeld stärker zu bündeln und die Maßnahmen zu struk-
SITZUNGEN
Im Bereich unserer ersten Säule — den Lebens- und Agrarwissenschaften — ver-
stehen wir in Hohenheim die Agrarwissenschaften nicht als überholt und altmo-
disch, sondern sie haben ihr eigenes starkes Profil. Dieses geht nicht vollständig in
den Life Sciences auf, selbst wenn beide unter dem Oberbegriff der Lebenswissen-
schaften viele Gemeinsamkeiten auch mit den Naturwissenschaften haben. In die-
sem Sinne lösen wir beide Bereiche nicht unter dem vermeintlich moderneren
Begriff der Life Sciences auf, sondern stärken beide als eigenständige Bausteine eines
Ganzen. Dass wir dem Begriff der Life Sciences gegenüber nicht völlig unaufge-
schlossen sind, zeigt allerdings unser schlagkräftiges wissenschaftliches Zentrum, das
Life Science Centre.
Die Life Sciences tragen in unserem Sinne mehr zu den theoretischen Grund-
lagen bei und hier ist für Hohenheim vor allem die Biologie und ihre Betrachtung
der Organismen zu nennen. Im Gegenzug befassen sich die Agrarwissenschaften vor-
wiegend mit der organismischen Produktion, die unmittelbar dem Menschen dient
— sei es nun für die Ernährung, für Bioenergie, für die Bereitstellung von nach-
wachsenden Rohstoffen oder Ähnlichem. Beschäftigen sich die naturwissenschaftli-
chen Gebiete der Life Sciences eher mit übergreifenden Fragestellungen — selbst
wenn sie natürlich auch ihre jeweiligen Schwerpunkte wählen —, befassen sich die
Agrarwissenschaften demgegenüber viel eher mit der konkreten Nutzanwendung.
Sie sind in hohem Maße eine Systemwissenschaft und nehmen die Produktionssy-
steme mit der Ausrichtung auf eine intakte Umwelt in den Blick. Bei ihrer Erfor-
schung effizienter Landnutzungssysteme können sie in keinem Fall Faktoren wie
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ignorieren.
Die Lebenswissenschaften mit den Elementen Natur- und Agrarwissenschaften
können jedoch nicht unabhängig voneinander agieren, weshalb wir in Hohenheim
von jeher auf gute Kooperation untereinander setzen. Dies gilt letztlich schon seit
Gründung unserer Vorgängereinrichtung im Jahr 1818, wenngleich die Naturwis-
senschaften ihren selbstständigeren Status in einer eigenen Fakultät erst in der zwei-
ten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielten.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich sind
— Einflüsse des Klimawandels auf Organismen sowie Land- und Ressourcennut-
zung,
- übergreifende Fragen zu Verfügbarkeit, Aufbereitung und Nutzung von Wasser
und Wassermanagement,
- die molekulargenetische Entwicklung und damit Aspekte der grünen Gen-
technologie sowie
— Fragen zur Welternährung, wie wir sie auch letztes Jahr anlässlich des Jubiläums
der Akademie prominent präsentieren durften. Im Bereich der Ernährung
interessiert uns allerdings nicht nur die Produktionsmenge, sondern auch die
Qualität der Ernährung sowie die Auswirkungen auf die Konsumenten.
Zusätzlich zu den genannten Kernarbeitsgebieten arbeiten viele Kolleginnen und
Kollegen in Hohenheim im Umfeld der Forschung zur Biodiversität, so dass wir der-
zeit anstreben, dieses Tätigkeitsfeld stärker zu bündeln und die Maßnahmen zu struk-