Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
21. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0309
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

325

halten, in dem die genaue Position markiert ist (Angaben, die in den allermeisten
Tempelpublikationen fehlen, jedoch für die Funktionsbestimmung der einzelnen
Texte nicht unwichtig sind). All diese Pläne werden von den wissenschaftlichen
Hilfskräften mittels eines elektronischen Zeichenbrettes erstellt. Für die großen Tem-
pel wurden uns vom Projekt Aegaron des DAI Kairo Pläne der Tempelanlagen von
Philae und Edfu zur Verfügung gestellt (unser Dank geht an Dr. Ulrike Fauerbach),
für den Plan von Dendara danken wir Dr. Pierre Zignam von Centre Franco-Egyp-
tien d’Etude des Temples de Karnak.
Der Gesamtumfang der einzugebenden Datenblätter wird auf rund
25.000 geschätzt, zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Dezember 2010) sind die Rohda-
ten von etwas mehr als 10.000 Texten erfasst. Darüber hinaus konnte die 5. Auflage
der vom Projektleiter herausgegebenen Kurzbibliographie zu den übersetzten
Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit erstellt werden, die über die Webseite
des Institut franfais d’archeologie orientale (Ifao) in Kairo abrufbar ist
(http://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/2-7247—0328-6/). Dieses in der
Ptolemaistik einzigartige Hilfsmittel wird in Zukunft durch das Akademieprojekt
laufend aktualisiert werden (alle ein bis zwei Jahre).
Eine erste Studienexkursion vom 19. September bis 10. Oktober 2010 galt
den griechisch-römischen Tempeln von Edfu, Kom Ombo sowie des Großraums
Assuan (Philae, Elephantine, Kalabscha); Teilnehmer waren der Leiter der For-
schungsstelle sowie Ivan Guermeur (als Kooperationspartner), Holger Kockeimann,
Daniel von Recklinghausen und Alexa Rickert. Im Rahmen des Surveys konnten
wichtige Detailfragen der Dekorationssystematik geklärt werden, die den verfüg-
baren Publikationen nicht oder nicht zweifelsfrei zu entnehmen sind. Die vor Ort
gewonnenen Erkenntnisse dienten der Ergänzung und Präzisierung der Datenbank
des Projektes; insbesondere im Falle des zu einem Großteil noch unpubhzierten
Tempels von Philae konnte durch eine systematische Dokumentation der Dekora-
tion eine sichere Grundlage für die Datenaufnahme geschaffen werden. Zudem
haben sich aus der gemeinsamen Begehung der genannten Tempel vielfältige Anre-
gungen für künftige, im Rahmen des Projektes zu bearbeitende Forschungsthemen
ergeben.
Das Projekt beteiligt sich ferner an einer für 2011 und 2012 zunächst in Würz-
burg und anschließend in Tübingen geplanten Ausstellung zum ägyptischen Tempel;
federführend sind hier PD Dr. Martin Stadler (Universität Würzburg) und Daniel
von Recklinghausen, M.A. (HAW).
Für das Frühjahr 2012 ist eine Tagung in Heidelberg zum Thema „Altägypti-
sche Enzyklopädien — Die Soubassementtexte in den Tempeln der griechisch-römi-
schen Zeit“ vorgesehen. Das Thema selbst wird Gegenstand des ersten inhaltlichen
Schwerpunkts des Akademieprojekts sein; spätestens nach Beendigung der Eingabe
der Basisinformationen in die Datenbank (erste Hälfte 2011) werden die einzelnen
Mitarbeiter die Arbeit daran aufnehmen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften