The Role qf Cnltnre in Early Expansions qf Hinnans
241
Desweiteren beschäftigte sich die Mitarbeitenden der Forschungsstelle mit verschie-
denen Fragen zu Expansionen im aktuellen Schwerpunktgebiet Afrika:
- Welchen Einfluss hat die Ausweitung der kulturellen Kapazität im Middle Stone
Age des südlichen Afrika auf die Flexibilisierung von Landnutzungsstrategien und
auf die Ausweitung des Lebensraums von Homo sapiens?
- Inwieweit erlauben Veränderungen der kulturellen Kapazität frühen Menschen-
formen nach zwei Millionen Jahren vor heute die Ausweitung des Lebensraums
über die subtropische Umwelt hinaus a) in Afrika und b) über Afrika hinaus?
- Nordafrika ohne Neandertaler: Welche kulturellen Bedingungen beschränken
räumliche Expansionen und damit die einheitliche Besiedlung des circummedi-
terranen Lebensraums?
- Welche neuen Korridore aus Afrika heraus eröffnen Erweiterungen kultureller
Expansionen?
Zur Bearbeitung dieser Fragen wurden Datenaufnahmen an Sammlungen sowie
eigene Geländearbeiten durchgeführt, neue Analysemethoden erprobt, bestehende
Daten ausgewertet sowie die ROAD-Datenbank erweitert und abgefragt.
Über aktuelle Entwicklungen informiert der zweimal jährlich erscheinende
Newsletter, der über die Internetseite der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zu-
gänglich ist.
Feldarbeiten
2011 leiteten die Mitarbeitenden der Forschungsstelle ROCEEH insgesamt 11 Ge-
ländeprojekte oder waren daran beteiligt:
Afrika
- Südafrika: Hoedjiespunt (Andrew Kandel, Maria Malina, Ausgrabung 6 Wochen)
- Südafrika: Sibudu Cave (Angela Bruch, Maria Malina in Kooperation mit Dr. Lyn
Wadley and Dr. Christine Sievers, Ausgrabung und Fundauswertung 8 Wochen)
- Kenya: Suguta Valley und Northern Kenyan Rift (Christine Herder in Koopera-
tion mit Martin Trauth and Annett Junginger im Rahmen des Projekts “Tectonics,
sedimentology, and paleoclimate in the Northern Kenyan Rift” und der Volkswa-
gen Foundation Summer School „The Cradle of Humankind“, Geländeprospek-
tion und Fundauswertung 24 Tage).
- Tanzania: Makuyini, Lake Manyara (Michael Märker, Geraldine Queneherve, Sur-
vey und Installation von Geräten zur Datensammlung 10 Tage)
Arabien
- Vereinigte Arabische Emirate (Michael Märker in Kooperation mit Prof. Hans-
Peter Uerpmann, Survey und stratigraphische Untersuchungen 8 Tage)
Levante
- Israel: Mt. Carmel (Andrew Kandel, Prospektion neuer Fundstellen 10 Tage)
Kaukasus
- Armenien: Aghitu-3 Cave (Andrew Kandel, Ausgrabung und Fundauswertung
3 Wochen)
241
Desweiteren beschäftigte sich die Mitarbeitenden der Forschungsstelle mit verschie-
denen Fragen zu Expansionen im aktuellen Schwerpunktgebiet Afrika:
- Welchen Einfluss hat die Ausweitung der kulturellen Kapazität im Middle Stone
Age des südlichen Afrika auf die Flexibilisierung von Landnutzungsstrategien und
auf die Ausweitung des Lebensraums von Homo sapiens?
- Inwieweit erlauben Veränderungen der kulturellen Kapazität frühen Menschen-
formen nach zwei Millionen Jahren vor heute die Ausweitung des Lebensraums
über die subtropische Umwelt hinaus a) in Afrika und b) über Afrika hinaus?
- Nordafrika ohne Neandertaler: Welche kulturellen Bedingungen beschränken
räumliche Expansionen und damit die einheitliche Besiedlung des circummedi-
terranen Lebensraums?
- Welche neuen Korridore aus Afrika heraus eröffnen Erweiterungen kultureller
Expansionen?
Zur Bearbeitung dieser Fragen wurden Datenaufnahmen an Sammlungen sowie
eigene Geländearbeiten durchgeführt, neue Analysemethoden erprobt, bestehende
Daten ausgewertet sowie die ROAD-Datenbank erweitert und abgefragt.
Über aktuelle Entwicklungen informiert der zweimal jährlich erscheinende
Newsletter, der über die Internetseite der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zu-
gänglich ist.
Feldarbeiten
2011 leiteten die Mitarbeitenden der Forschungsstelle ROCEEH insgesamt 11 Ge-
ländeprojekte oder waren daran beteiligt:
Afrika
- Südafrika: Hoedjiespunt (Andrew Kandel, Maria Malina, Ausgrabung 6 Wochen)
- Südafrika: Sibudu Cave (Angela Bruch, Maria Malina in Kooperation mit Dr. Lyn
Wadley and Dr. Christine Sievers, Ausgrabung und Fundauswertung 8 Wochen)
- Kenya: Suguta Valley und Northern Kenyan Rift (Christine Herder in Koopera-
tion mit Martin Trauth and Annett Junginger im Rahmen des Projekts “Tectonics,
sedimentology, and paleoclimate in the Northern Kenyan Rift” und der Volkswa-
gen Foundation Summer School „The Cradle of Humankind“, Geländeprospek-
tion und Fundauswertung 24 Tage).
- Tanzania: Makuyini, Lake Manyara (Michael Märker, Geraldine Queneherve, Sur-
vey und Installation von Geräten zur Datensammlung 10 Tage)
Arabien
- Vereinigte Arabische Emirate (Michael Märker in Kooperation mit Prof. Hans-
Peter Uerpmann, Survey und stratigraphische Untersuchungen 8 Tage)
Levante
- Israel: Mt. Carmel (Andrew Kandel, Prospektion neuer Fundstellen 10 Tage)
Kaukasus
- Armenien: Aghitu-3 Cave (Andrew Kandel, Ausgrabung und Fundauswertung
3 Wochen)