222
TÄTIGKEITSBERICHTE
der Diensttätigkeiten: Übernahme mehrerer epigraphischer Lehrveranstaltungen
einschließlich der Einführung in die optimierten Suchfunktionen der relaunchten
EDH-Website (s.o. Technik und u. Epigraphische Text-Datenbank/Bibliographie/Foto-
thek'), Bearbeitung von rund 150 Inschriften für die Partnerdatenbank Epigraphic
Database of Rome (www.edr-edr.it), Hilfestellungen für EDR hinsichtlich der Ver-
linkung mit den Fotodateien von EDH und CIL, Arbeitstreffen mit den Vertretern
von EAGLE und den Informatikern des CNR Pisa zur Einrichtung eines neuen,
optimierten EAGLE-Suchportals. - Europeana (www.europeana.eu): Beteiligung an
einem gemeinsam mit 18 weiteren, internationalen epigraphischen Forschungszen-
tren gestellten Antrag für ein Projekt, in welchem die EDH über einen Förderzeit-
raum von drei Jahren (2013—2016) federführend eingebunden sein wird. Der Antrag
wurde im Sommer 2012 bewilligt; das Projekt wird im Frühjahr 2013 seine Arbeit
aufnehmen.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu 5.955 Inschriften
neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2012: 65.677;Voijahr: 65.072). Im Mittel-
punkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Alpenprovinzen, der Provinzen
Dalmatia, Noricum, Raetia sowie in geringerem Umfang der Pannoniae.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 368 Titel auf
1 4.1 66 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 691 Datensätze neu erstellt bzw. aktua-
lisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um 2.022 auf 25.969 ver-
mehrt worden. Insgesamt wurden 4.166 Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzuge-
fügt. Zusammen mit den etwa 9.000 verlinkten externen Fotos (s. o. Kooperation)
stehen damit aktuell rund 35.000 (Voijahr: 31.000) Aufnahmen online zur Verfügung
(tagesaktuelle Auflistung des Bestandes s. unter edh-www.adw.uni-heidelberg.de/
offen/suchen-dist-cnt.html?feldl =land&feld2=aufbewahrung).
Geographische Datenbank: Einstweilen noch in der Testphase ist sie im Berichts-
zeitraum als vierte Teildatenbank der EDH in Betrieb genommen worden (s.o.Tech-
nik). Bislang sind rund 5.000 Geo-Datensätze erfasst.
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank erreichte im Berichtsjahr 364.120. Nicht eingerechnet
sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE erfolgten.
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: Teilnahme am 14. Internationalen Kon-
gress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Berlin. — Lehrveranstaltungen
zu Epigraphik und Nutzung von Epigraphikdatenbanken (Feraudi-Gruenais, s.o.
(inter-)nationale Kooperation). - Mitarbeit bei EDR (dito).
Öffentlichkeitsarbeit: Datenbank(ein)führungen für Studierende von Heidel-
berger und auswärtigen Instituten. - Konzeption und Erstellung eines Werbe-Flyers
für die mit der EDH zusammengschlossenen EAGLE-Projekte. — Beteiligung an der
BoGy (Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien in Baden-Württemberg). —
Epigraphische Führung an der Stiftskirche Sinsheim im Rahmen einer Exkursion
des Förderkreises Archäologie in Baden e.V — Beantwortung zahlreicher externer
Anfragen von Fachkollegen, Kollegen benachbarter Fächer, Studierenden sowie
besonders auch Lehrern und Schülern.
TÄTIGKEITSBERICHTE
der Diensttätigkeiten: Übernahme mehrerer epigraphischer Lehrveranstaltungen
einschließlich der Einführung in die optimierten Suchfunktionen der relaunchten
EDH-Website (s.o. Technik und u. Epigraphische Text-Datenbank/Bibliographie/Foto-
thek'), Bearbeitung von rund 150 Inschriften für die Partnerdatenbank Epigraphic
Database of Rome (www.edr-edr.it), Hilfestellungen für EDR hinsichtlich der Ver-
linkung mit den Fotodateien von EDH und CIL, Arbeitstreffen mit den Vertretern
von EAGLE und den Informatikern des CNR Pisa zur Einrichtung eines neuen,
optimierten EAGLE-Suchportals. - Europeana (www.europeana.eu): Beteiligung an
einem gemeinsam mit 18 weiteren, internationalen epigraphischen Forschungszen-
tren gestellten Antrag für ein Projekt, in welchem die EDH über einen Förderzeit-
raum von drei Jahren (2013—2016) federführend eingebunden sein wird. Der Antrag
wurde im Sommer 2012 bewilligt; das Projekt wird im Frühjahr 2013 seine Arbeit
aufnehmen.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu 5.955 Inschriften
neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2012: 65.677;Voijahr: 65.072). Im Mittel-
punkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Alpenprovinzen, der Provinzen
Dalmatia, Noricum, Raetia sowie in geringerem Umfang der Pannoniae.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 368 Titel auf
1 4.1 66 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 691 Datensätze neu erstellt bzw. aktua-
lisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um 2.022 auf 25.969 ver-
mehrt worden. Insgesamt wurden 4.166 Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzuge-
fügt. Zusammen mit den etwa 9.000 verlinkten externen Fotos (s. o. Kooperation)
stehen damit aktuell rund 35.000 (Voijahr: 31.000) Aufnahmen online zur Verfügung
(tagesaktuelle Auflistung des Bestandes s. unter edh-www.adw.uni-heidelberg.de/
offen/suchen-dist-cnt.html?feldl =land&feld2=aufbewahrung).
Geographische Datenbank: Einstweilen noch in der Testphase ist sie im Berichts-
zeitraum als vierte Teildatenbank der EDH in Betrieb genommen worden (s.o.Tech-
nik). Bislang sind rund 5.000 Geo-Datensätze erfasst.
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank erreichte im Berichtsjahr 364.120. Nicht eingerechnet
sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE erfolgten.
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: Teilnahme am 14. Internationalen Kon-
gress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Berlin. — Lehrveranstaltungen
zu Epigraphik und Nutzung von Epigraphikdatenbanken (Feraudi-Gruenais, s.o.
(inter-)nationale Kooperation). - Mitarbeit bei EDR (dito).
Öffentlichkeitsarbeit: Datenbank(ein)führungen für Studierende von Heidel-
berger und auswärtigen Instituten. - Konzeption und Erstellung eines Werbe-Flyers
für die mit der EDH zusammengschlossenen EAGLE-Projekte. — Beteiligung an der
BoGy (Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien in Baden-Württemberg). —
Epigraphische Führung an der Stiftskirche Sinsheim im Rahmen einer Exkursion
des Förderkreises Archäologie in Baden e.V — Beantwortung zahlreicher externer
Anfragen von Fachkollegen, Kollegen benachbarter Fächer, Studierenden sowie
besonders auch Lehrern und Schülern.