Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0241
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

TÄTIGKEITSBERICHTE

Veröffentlichungen mit Nietzsche-Bezug:
Barbara Neymeyr: Friedrich Nietzsche. In: Schopenhauer-Handbuch. Leben — Werk
—Wirkung. Hg. von Matthias Koßler und Daniel Schubbe, Stuttgart / Weimar [im
Druck]
Dieter Birnbacher/Andreas Urs Sommer (Hg.): Moralkritik bei Schopenhauer und
Nietzsche (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 13). 271 Seiten,Würz-
burg 2013 (ISBN 978-3-8260-5081-7) .
Andreas Urs Sommer: Inwiefern ist Ernährung ein philosophisches Problem? Lud-
wig Feuerbach und Friedrich Nietzsche als Relativierungsdenker, in: Perspektiven
der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 38 (2012/13), S. 319—342.
Andreas Urs Sommer: Philosophische Horizonte und historische Problemfelder. Ein
Kommentar zu Nietzsches Götzen-Dämmerung, in: Reichert, Andre/Salas, Jaime
de/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Nietzsche und die Postmoderne, Leipzig
2013, S. 125-140.
Andreas Urs Sommer :Vergessen-Dürfen und Erinnern-Wollen. Uber unser Verhält-
nis zur kulturellen Vergangenheit, in: Mierke, Gesine/Fasbender, Christoph (Hg.):
Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne (= EUROS. Chemnitzer
Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 2/2013),Würzburg 2013, S. 238—254.
Andreas Urs Sommer: „Glossarium“, „Commentar“ oder „Dynamit“? Zu Charak-
ter, Konzeption und Kontext von Jenseits von Gut und Böse, in: Born, Marcus
Andreas/Pichler, Axel (Hg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der
Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“, Berlin/Boston 2013, S. 69—86.
Andreas Urs Sommer: Wie wird man, was man ist? [Zu Nietzsches Ecce homo], in:
Max Joseph. Magazin der Bayerischen Staatsoper, Nr. 3 (2013/14), S. 12—18.
17. Klöster im Hochmittelalter:
Innovationslabore europäischer Lebens entwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegbereiterin
der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig bearbeiteter
Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinnkonfiguratio-
nen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle unter Leitung von Prof. Dr.
Gert Melville (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) stehen, befasst
sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneid-
müller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter mit sinnstiftenden Weltdeutungen und gesell-
schaftlichen sowie politischen Ordnungsmodellen, die auch auf die Welt außerhalb
der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund sollen die beiden Heidelberger Teilprojekte in der
ersten Projektphase Editionen einschlägiger Texte des 12. und 13. Jahrhunderts erar-
beiten, nämlich der Vita Amoldi, einer Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs
Arnold von Selenhofen (Bearbeiter: PD Dr. Stefan Burkhardt), und des Bonum uni-
versale de apibus, einer dominikanischen Exempelsammlung aus dem 13. Jahrhundert
(Bearbeiterin: Dr. Julia Burkhardt).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften