Klöster im Hochmittelalter | 265
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Dieter
Mertens, Christoph Strohm, Eike Wolgast; die ordentlichen Mitglieder der Sächsi-
schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D Haustein, Prof.
Dr. Wolfgang Huschner; die externen Mitglieder Prof. Dr. Giancarlo Andenna
(Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Prof. Dr. Armin
Kohnle (Leipzig), Prof. Dr. Christina Lutter (Wien), Prof. Dr. Martial Staub
(Sheffield)
Arbeitsstellenleiter:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Bernd Schneidmüller und Stefan Wein-
furter
Mitarbeiter:
in Heidelberg: PD Dr. Stefan Burkhardt, Dr. Julia Burkhardt. Kooperationspartner
im Rahmen des interakademischen Projektes mit der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig (Forschungsstelle in Dresden): Dr. Mirko Breitenstein,
Dr.Jörg Sonntag
Im ersten Teilprojekt der Heidelberger Forschungsstelle ist Herr PD Dr. Stefan
Burkhardt mit der Untersuchung und Edition der Vita Arnoldi betraut, einer Chro-
nik, welche vom Leben des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen, von seinen
Auseinandersetzungen mit verschiedenen Gruppen innerhalb des Erzbistums und
schließlich seiner Ermordung berichtet.
Im Berichtsjahr 2013 wurden die Arbeiten an der Edition und der Übersetzung
abgeschlossen. Neben der Vollendung des Registers wurde der Drucklegungsprozess
eingeleitet. Zur unterstützenden redaktionellen Tätigkeit konnte Herr Thomas Insley
M.A. weiterbeschäftigt werden. Zugleich wurde mit dem Folgeprojekt begonnen, der
Edition des Opusculum de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg. Gerhoch von
Reichersberg (gest. 1169) kann als scharfer Beobachter hoch dynamischer Entwick-
lungen in Kirche und Welt um die Mitte des 12. Jahrhunderts gelten. Seine umfang-
reichen Werke wurden erstmals von Peter Classen untersucht. Classens Forschungen
bilden bis heute eine hervorragende Basis für die weitere Beschäftigung mit den Trak-
taten Gerhochs. Freilich sind noch weite Felder unbearbeitet geblieben. Die Edition
des Opusculum soll hier eine wichtige Lücke schließen. Im Rahmen der verbliebenen
Projektarbeit dieses Jahres erfolgten bislang die Besorgung und eine erste Sichtung der
Handschriften sowie Arbeiten an der Übersetzung.
Im zweiten Teilprojekt widmet sich Frau Dr. Julia Burkhardt der Edition der
dominikanischen Exempelsammlung Bonum universale de apibus („Vom Bienen-
staat“). In diesem um 1250 entstandenen Werk behandelte der Dominikaner Thomas
von Cantimpre anhand der Ordnung einer Bienengenieinschaft das ideale Verhältnis
von Vorstehern und Untergebenen in religiösen Gemeinschaften.
Auf der Grundlage einer ersten kritischen Textfassung, die auf editorischen
Vorarbeiten aus dem 20. Jahrhundert basiert, sowie einer Druckfassung aus dem 17.
Jahrhundert wurde im Jahr 2013 eine Übersetzung des Gesamtwerkes ins Deutsche
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Dieter
Mertens, Christoph Strohm, Eike Wolgast; die ordentlichen Mitglieder der Sächsi-
schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D Haustein, Prof.
Dr. Wolfgang Huschner; die externen Mitglieder Prof. Dr. Giancarlo Andenna
(Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Prof. Dr. Armin
Kohnle (Leipzig), Prof. Dr. Christina Lutter (Wien), Prof. Dr. Martial Staub
(Sheffield)
Arbeitsstellenleiter:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Bernd Schneidmüller und Stefan Wein-
furter
Mitarbeiter:
in Heidelberg: PD Dr. Stefan Burkhardt, Dr. Julia Burkhardt. Kooperationspartner
im Rahmen des interakademischen Projektes mit der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig (Forschungsstelle in Dresden): Dr. Mirko Breitenstein,
Dr.Jörg Sonntag
Im ersten Teilprojekt der Heidelberger Forschungsstelle ist Herr PD Dr. Stefan
Burkhardt mit der Untersuchung und Edition der Vita Arnoldi betraut, einer Chro-
nik, welche vom Leben des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen, von seinen
Auseinandersetzungen mit verschiedenen Gruppen innerhalb des Erzbistums und
schließlich seiner Ermordung berichtet.
Im Berichtsjahr 2013 wurden die Arbeiten an der Edition und der Übersetzung
abgeschlossen. Neben der Vollendung des Registers wurde der Drucklegungsprozess
eingeleitet. Zur unterstützenden redaktionellen Tätigkeit konnte Herr Thomas Insley
M.A. weiterbeschäftigt werden. Zugleich wurde mit dem Folgeprojekt begonnen, der
Edition des Opusculum de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg. Gerhoch von
Reichersberg (gest. 1169) kann als scharfer Beobachter hoch dynamischer Entwick-
lungen in Kirche und Welt um die Mitte des 12. Jahrhunderts gelten. Seine umfang-
reichen Werke wurden erstmals von Peter Classen untersucht. Classens Forschungen
bilden bis heute eine hervorragende Basis für die weitere Beschäftigung mit den Trak-
taten Gerhochs. Freilich sind noch weite Felder unbearbeitet geblieben. Die Edition
des Opusculum soll hier eine wichtige Lücke schließen. Im Rahmen der verbliebenen
Projektarbeit dieses Jahres erfolgten bislang die Besorgung und eine erste Sichtung der
Handschriften sowie Arbeiten an der Übersetzung.
Im zweiten Teilprojekt widmet sich Frau Dr. Julia Burkhardt der Edition der
dominikanischen Exempelsammlung Bonum universale de apibus („Vom Bienen-
staat“). In diesem um 1250 entstandenen Werk behandelte der Dominikaner Thomas
von Cantimpre anhand der Ordnung einer Bienengenieinschaft das ideale Verhältnis
von Vorstehern und Untergebenen in religiösen Gemeinschaften.
Auf der Grundlage einer ersten kritischen Textfassung, die auf editorischen
Vorarbeiten aus dem 20. Jahrhundert basiert, sowie einer Druckfassung aus dem 17.
Jahrhundert wurde im Jahr 2013 eine Übersetzung des Gesamtwerkes ins Deutsche