Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0222
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Epigraphische Datenbank römischer Inschriften | 245

Kühlmann, Wilhelm: (zusammen mit Lutz Clären, Jost Eickmeyer und Hermann
Wiegand) Johannes Bisselius: Deliciae Veris — Frühlingsfreuden. Lateinischer Text,
Übersetzung, Einführungen und Kommentar. Berlin/Boston 203 (= Frühen
Neuzeit. 180).
Kühlmann, Wilhelm: Wissen als Poesie. Zu Formen und Funktionen der frühneu-
zeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts.
In: Joachim Telle: Alchemie und Poesie. Deutsche Alchemikerdichtungen des
15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte. Bd. 1. Berlin/Boston 2013,
S. 1-84.
Kühlmann, Wilhelm: Humanismus und Literatur am kurpfälzischen Hof der Frühen
Neuzeit. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitbd.
zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
Hg.: Reiss-Engelhorn-Museen, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württem-
berg durch Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert, Stefan
Weinfurter. Bd. 2: Neuzeit. Mannheim 2013 (= Publikationen der Reiss-Engel-
horn-Museen Mannheim. 60), S. 52—59.

12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
Die Kernaufgabe des Forschungsvorhabens besteht darin, möglichst alle lateinischen
und bilinguen (lateinisch-griechischen) Inschriften des Römischen Reiches zu sam-
meln, die Inschrifttexte korrekt zu lesen, sie zusammen mit weiteren Angaben zu den
in den Inschriften enthaltenen Informationen zur Sozial-, Wirtschafts-,Verwaltungs-,
Militär- und Religionsgeschichte in einer komplexen Datenbank zu erfassen und
diese im Internet für Suchabfragen aller Art kostenfrei zur Verfügung zu stellen
(http://www.epigraphische-datenbank-heidelberg.de). Auf der Basis einer im Jahre
2003 vereinbarten Arbeitsteilung international führender epigraphischer Datenbank-
projekte des Konsortiums Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy (EAGLE)
fällt der EDH die Bearbeitung der lateinischen, der bilinguen und der in L’Annee
Epigraph iqne enthaltenen griechischen Inschriften aus den Provinzen des Römischen
Reiches zu.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Tonio Hölscher (Vorsitzender), Willi Jäger,
Frank Kolb, Joseph G. Wolf sowie Prof. Dr. Rudolf Haensch (Kommission für Alte
Geschichte und Epigraphik des DAI, München) und Prof. Dr. Silvia Orlandi (Uni-
versitä La Sapienza, Roma)
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Witschel
Mitarbeiter:
Dr. James M.S. Cowey, Dr. Francisca Feraudi-Gruenais, Dr. Brigitte Gräf, Dr. Frank
Grieshaber (EDV), Regine Klar
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften