Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
I. Das akademische Jahr 2013
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
DOI Kapitel:
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0078
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25. Oktober 2013

101

Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Endgültige Festsetzung der Tagesordnung
2. Zuwahlen
2.1. Zuwahl eines korrespondierenden Mitglieds:
Zweite Lesung aus dem Bereich Klassische Philologie/Antike Philosophie:
Die Klasse wählt Herrn Michael Erl er (Würzburg)
2.2. Vorbesprechung von Zuwahlen:
Erste Lesung aus dem Bereich Anglistik. Es wird festgehalten, dass dieses Ver-
fahren noch nach der alten Satzung durchgeführt wird.
3. Preise: Vorschläge und Benennung der Gutachter
Wa her- Witzenmann-Preis
Die Klasse bestimmt als Gutachter:
— Für die Arbeit aus dem Bereich Philosophie (Vorschlag Halfwassen; Hegel und
die Geistmetaphysik des Aristoteles): Herrn Höffe.
— Für die Arbeit aus dem Bereich Germanistik/Komparatistik (Vorschlag Frick;
Antikekonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990): Herrn
Kühlmann.
— Für die Arbeit aus dem Bereich Geschichtswissenschaft (Vorschlag Weinfurter;
Trauma und Erinnerung — Die Historisierung der Mongoleninvasion im mit-
telalterlichen Polen und Ungarn): Herrn Patzold.
— Für die Arbeit aus dem Bereich Urgeschichte (Vorschlag Conard; Schmuck-
stücke — Die Elfenbeinbearbeitung im schwäbischen Aurignacien): Herrn
Maran.
Ökologiepreis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung
Von der Klasse wurde kein Vorschlag eingereicht.
4. Aus Kommissionen und Forschungsstellen
4.1. Wahl von zwei Mitgliedern in die Kommission südwestdeutsche Hofmusik:
Die Klasse wählt die Herren Aurnhammer und Strohm.
4.2. Wahl des Vorsitzenden der Projektkommission:
Die Klasse wählt Herrn B. Zimmermann. In der Aussprache wird betont,
dass in der Regel keine Personalunion zwischen dem Amt des Sekretärs und
dem des Vorsitzenden der Projektkommission stattfinden sollte.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften