Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0197
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

TÄTIGKEITSBERICHTE

natorik und Projektoptimierung erscheinen hier Erfolg versprechend und werden
geprüft. Gleichzeitig wurde seit der zweiten Jahreshälfte die Datenerhebung inten-
siviert, so dass mit Bodenheim-Laubenheim, Ingelheim, Hördt, Mechtersheim,
Worms und Wörth-Jockgrim weitere rheinland-pfälzische Retentionsmaßnahmen
ausgewertet werden. Mit dem baden-württembergischen Oberrhein wird die Arbeit
in der Folge fortgesetzt.
Im Rahmen der Dissertation von Frau Stork werden konkrete Konfliktfälle bei
der Planung und Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen analysiert. Ihre
Untersuchung konzentriert sich dabei auf zwei Fallbeispiele: erstens das bereits fer-
tiggestellte Kulturwehr Kehl mit dem Polder Altenheim, zweitens das Kulturwehr
Breisach mit dem sich teilweise noch in Planung befindlichen Polder Breisach-Burk-
heim. Beide Projekte eignen sich gut für eine Analyse der örtlichen Konstellationen
und Konfliktpotentiale, die dann in die Arbeit des Gesamtprojekts integriert werden
kann; darüber hinaus ermöglichen sie einen Einblick in die Wirksamkeit bereits
ergriffener Mediationsmaßnahmen. Die Datenerhebung erfolgt mittels Experten-
interviews mit Leitfragen. Frau Stork führte bereits Interviews mit Vertretern einer
Bürgerinitiative sowie des Regierungspräsidiums Freiburg durch, weitere Befragun-
gen sind in Vorbereitung. Die Informationen aus den Interviews sollen in eine Netz-
werkbetrachtung einfließen, zudem ist eine weitere Bearbeitung der gewonnenen
Daten im Rahmen einer MCDA vorgesehen. In einem zweiten Schritt wird der
Frage nachgegangen, warum eine scheinbar offensichtliche Hochwassergefahr von
den Anwohnern und anliegenden Kommunen nicht ernst genug genommen wird,
um entsprechende Schutzmaßnahmen zu befürworten und voranzutreiben. Auch
die Wirkung von „Schock-Ereignissen“ durch tatsächliche Hochwasserkatastrophen
wird in die Analyse einbezogen, die methodische Ansätze aus der soziologischen
Risikoforschung beinhaltet.
Die beiden wiss. Mitarbeiter nahmen im Januar 2013 am internationalen
IKSR-Workshop „Auswirkungen des Klimawandels auf das Flussgebiet Rhein“ im
Bundesumweltministerium in Bonn teil.

4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
Erfassung und Edition der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis
1650 in Baden-Württemberg im Rahmen des von den deutschen Akademien der
Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragenen
Forschungsvorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI). Ziel ist die vollständige
Dokumentation erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Dieter Mertens (Vorsitzender), Stefan
Weinfurter, Jürgen Wolfrum; Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Erlangen; Prof. Dr. Volker
Himmelein, Karlsruhe; Prof. Dr. Dieter Planck, Esslingen; Dr. Hartmut Scholz, Frei-
burg i.Br.; Prof. Dr. Sebastian Scholz, Zürich
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften