Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
I. Das akademische Jahr 2013
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
DOI Kapitel:
Eröffnung der Sitzung durch den Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Paul Kirchhof
DOI Artikel:
Debatin, Klaus-Michael: Ethische Fragen der modernen Medizin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0095
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

SITZUNGEN

Sicherung, den Staatsanwalt, die Schwiegermutter? Können die höchstpersönlichen
Daten verlässlich gegen den Zugriff anderer—jenseits der beteiligten Ärzte und For-
scher —, gegen das unterstützende Personal, die den Computer bedienenden Techni-
ker, die Datenarchivare abgeschirmt werden? Kann in der internationalen Zusam-
menarbeit bei unterschiedlichen Rechtsordnungen gewährleistet werden, dass die
Rechtsbedingungen, unter denen die Daten erhoben und gespeichert worden sind,
auch im Ausland beachtet, etwa bei Widerruf der Einwilligung die Daten vernichtet
werden?
Auch rechtfertigt sich die Genomanalyse oft nicht durch eine Behandlung,
den Heilversuch, weil dieser meist nicht veranlasst oder wissenschaftlich noch nicht
möglich ist. Die abschließende Dokumentation, die beim ärztlichen Heileingriff
Instrument der Selbstvergewisserung und Beleg für die Gediegenheit des ärztlichen
Handelns ist, ist bei der Genomanalyse das Problem. Höchstpersönliche Daten von
besonderer Sensibilität sind in Datenbanken technisch abrufbar, können trotz Ver-
schlüsselung reindividualisiert werden, verheißen ungeahnte Heilungsmöglichkeiten
für den Einzelnen wie für die Menschheit, begründen aber die Gefahr, dass der ein-
zelne Mensch in seiner Privat- und Intimsphäre ohne sein Zutun sichtbar wird.
Wir haben uns heute ein besonders anspruchsvolles Thema mit hohen Chan-
cen und Risiken vorgenommen. Das wagen wir nur, weil ich Ihnen zwei heraus-
ragende Referenten ankündigen kann. Herr Professor Dr. Klaus-Michael Debatin ist
Direktor der Universitätsklinik Ulm für Kinder- und Jugendmedizin, hat als Pädia-
ter besonderes Ansehen und besonderen Rang erworben, ist ärztlicher Direktor des
Universitätsklinikums Ulm und Vizepräsident der Universität Ulm, kann uns also
unsere Fragen aus der Sicht des Arztes, des Forschers, des Klinik- und Universitäts-
verantwortlichen beantworten.
Herr Professor Dr. Eberhard Schockenhoffist Professor für Moraltheologie der
Universität Freiburg, Direktor des dortigen Instituts für systematische Theologie und
Moraltheologie, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Herausgeber der Zeitschrift für
Ethik in der Medizin, damit dank seiner Forschungen, seiner ständigen Begegnung
mit dem Gesetzgeber und der Politik, auch der verantwortlichen Editorentätigkeit
besonders ausgewiesen, uns die Grundsatzorientierung des Ethischen zu vermitteln.

KLAUS-MICHAEL DEBATIN HÄLT DAS IMPULSREFERAT:
„Ethische Aspekte der modernen Medizin“.
Sehr geehrte Damen und Herren,
als ich allgemein gefragt wurde, ob ich anlässlich der Auswärtigen Sitzung der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Ulm einen Vortrag halten würde,
habe ich gerne zugesagt. Dabei dachte ich zunächst daran, über mein eigenes For-
schungsgebiet in der Tumorforschung oder etwas allgemeiner in der Zellbiologie
und dessen Verknüpfungen mit klinischer Anwendung zu sprechen. Als dann ein
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften