Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0248
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

271

war und warum bestimmte architektonische Elemente bevorzugt wurden. Der drit-
te Aufsatz von Alexa Rickert für den Tagungsband stellt eine kurze Übersicht zu den
Prozessionen der nubischen Toponyme in Philae dar. Neben den Charakteristika des
Prozessionstypus werden Aufbau und architektonische Einbindung der beiden Text-
vertreter aufgezeigt sowie Interpretationsansätze genannt, denen in der in Vorberei-
tung befindlichen ausführlichen Bearbeitung des Materials (Von Meroe bis Indien.
Fremdvölkerlisten und nubische Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln.
Soubassementstudien V, gemeinsam mit Floiger Kockeimann) nachgegangen wird.
Im Rahmen seines ersten Schwerpunktthemas untersucht Jan Tattko, M.A., die
Prozessionen, in denen einzelne Aspekte der Nilflut dargestellt und personifiziert
werden. Es handelt sich dabei um etwa 50 verschieden bezeichnete Gottheiten als
Allegorien bestimmter Facetten der jährlichen Nilflut. Zum Thema hat er auch
einen Vortrag auf der von Harco Willems organisierten Tagung „The Nile — Natural
& Cultural Landscape“ im Februar 2013 in Mainz gehalten. Ein Übersichtsartikel
mit einer Auswahl an Textbeispielen und einer Kurzcharakterisierung der Prozessio-
nen samt Quellensammlung wurde 2013 für den erwähnten Tagungsband „Altägyp-
tische Enzyklopädien“ fertiggestellt. Die ausführliche Bearbeitung in monographi-
scher Form ist in Vorbereitung. Für die Tagungsakten hat Jan Tattko einen weiteren
Beitrag verfasst, der als Quellensammlung zu bestimmten Gebieten als Teil der reli-
giösen Geographie Ägyptens angelegt ist. Die Auflistung der einzelnen Gebiete ist
nach den ägyptischen Gauen sortiert und gibt die hieroglyphischen Schreibungen
der Namen wieder mit einer Auswahl an Sekundärliteratur. Ein rückläufiger Index
findet sich am Ende des Beitrags. Auch dieser Artikel entstand im ersten Rahmen-
thema des Projekts. Im Zusammenhang mit dem zweiten Schwerpunktthema
beschäftigt sich Jan Tattko seit 2013 auch mit den Türinschriften der Tempel von
Dendera und Edfu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Tür eines ägyptischen
Tempels als Dekorationseinheit. Ziel der Studie ist die Fierausarbeitung evtl, allge-
mein oder zumindest lokal gültiger Dekorationsregeln bzw. die dem Dekorateur
belassenen Freiheiten in der Gestaltung.
Gemeinsam mit Frau Rickert war Dr. Bettina Ventker im vergangenen Jahr
intensiv mit der Herausgabe der Akten zur internationalen Soubassement-Tagung
beschäftigt, die im Mai 2012 in Heidelberg statt fand und von den Mitarbeitern des
Projektes organisiert wurde (siehe dazu den Jahresbericht 2012). Da nicht alle in den
Soubassements der griechisch-römischen Tempel auftretenden Themen durch die
Vorträge während des Symposiums abgedeckt werden konnten, haben die Projekt-
mitarbeiter zusätzlich zu ihrem jeweiligen vorgetragenen Spezialthema ein weiteres
bearbeitet. Auf diese Weise ist ein Referenzwerk über die verschiedenen Dekorati-
onsarten der Soubassements entstanden, das 36 Beiträge (deutsch, englisch, franzö-
sisch) von 25 Autoren enthält. Besonders erwähnenswert sind die 34 beigefügten,
von Stefan Baumann erstellten farbigen Tempelpläne, die Auskunft über Vorkommen
und Verteilung der verschiedenen Soubassementtypen in den Tempeln bieten. Die
zweibändige Publikation umfasst rund 1100 Seiten und wird im zweiten Quartal
2014 erscheinen („Altägyptische Enzyklopädien. Die Soubassements in den Tempeln
der griechisch-römischen Zeit“, Soubassementstudien I = Studien zur spätägypti-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften