Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0137
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. The Role ofCulture in Early Expansions ofHumans

4. Europa:
- Deutschland: Hohle Fels bei Schelkingen (M. Malina, Ausgrabung,
7 Wochen)
- Italien: Scaloria (M. Märker, Survey, 1 Woche)
- Italien: Vernazza (M. Märker, Survey, 1 Woche)
5. Kaukasus:
- Armenien/Georgien: (A. Bruch, Survey, Probenentnahme, 30 Tage)
- Armenien: Aghitu-3 Cave (A. Kandel, M. Märker, Auswertung, 4 Wochen)
- Russland: FLUMEN Fieldwork (M. Märker, 2 Wochen)
ROCEEH Out ofAfrica Datenbank (ROAD) und ROADWeb
Das ROADWeb-System, eine Zusammenführung von PostgreSQL-Datenbank-
system, verschiedenen Web-GIS-Bibliotheken, die das ROAD-System mit Web-
GIS-Funktionalitäten ausstatten, sowie Mapserver, Javascript- und php-Skripten,
ist für die Öffentlichkeit über die Projekt-Homepage www.roceeh.net mit ein-
geschränkten Nutzungsrechten zugänglich. Bis Ende des Jahres 2014 wurden
geographische, stratigraphische, paläoökologische, archäologische und bibliogra-
phische Daten zu insgesamt 4844 Inventaren von 1331 Fundstellen in ROAD
aufgenommen. Daneben wurden ROAD sowie ROADWeb den Bedürfnissen
der Dateneingabe, Datenkontrolle und Datennutzung (z. B. Abfragemöglichkei-
ten) angepasst. Ein für die Datenkontrolle wichtiges Modul ermöglicht nun die
Anzeige der in ROAD gespeicherten geologischen Profile als interaktive Graphik
mit ausführlichen Informationen zu einzelnen geologischen Schichten. Gleichzei-
tig können korrelierende archäologische Profile angezeigt werden. Im Jahre 2014
wurde die Kooperation mit zwei unterschiedlichen Datenbanken wirksam: NEO-
TOMA Paleoecology Database und NQMDB (Neogene-Quaternary Mammals
Database), die den Datenzugriff von ROAD ganz erheblich erweitern. Im von
ROAD zur Verfügung gestellten Map Modul haben wir nun mit der Installation
eines Werkzeugkastens begonnen, der Mittel zur Auswertung von Verbreitungsda-
ten von Pflanzen und Tieren und der Analyse von Umweltbedingungen verfügbar
macht. Insbesondere die NQM-Datenbank war bislang überhaupt nicht öffentlich
verfügbar. Die Daten werden daher mit von ROCEEH entwickelten Mitteln erst-
mals für die internationale Diskussion erschlossen und verfügbar gemacht. Die
Einbindung dieser Datenbanken in eine von ROAD bereit gestellte Oberfläche
macht darüber hinaus exemplarisch deutlich, wie ROAD als Meta-Datenbank
sinnvoll zur Evaluierung externer Daten veiwendet werden kann, ohne dass die
Eigentümer dieser Daten ihre Rechte aufgeben müssen. Der Informationsaus-
tausch mit anderen Datenbankprojekten z. B. des SFB 806 „Our way to Europe“
wurde ebenfalls intensiviert.

137
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften