B. Die Forschungsvorhaben
Kooperationsprojekte mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin
sowie dem Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris ist es
gelungen, sowohl den Ecospace von Homo sapiens im Westen Südostasiens auf dem
südostasiatischen Festland sowie in Sumatra zu rekonstruieren, als auch Umwelt-
veränderungen im Zuge der Eruption des Toba-Vulkans und deren ökologische
Folgen für die Hominiden zu charakterisieren.
Weitere Aspekte des frühmenschlichen Ecospace und seiner Quantifizierung
standen bei Arbeiten v. a. in Europa und Westasien im Vordergrund. Diese um-
fassen unter anderem Klimarekonstruktionen für das Mittelpleistozän von Süd-
italien und das Frühpleistozän Mitteleuropas, Pollenanalysen des Frühpleistozäns
von Südspanien und die Auswertung von Non-Pollen Palynomorphen (NPPs)
im Früh- und Mittelpleistozän des Kaukasus. Die quantitative Rekonstruktion der
Offenheit der Landschaft zur Zeit des Frühpleistozäns in Ostsibirien trägt zum
Verständnis der Vegetationsbedeckung in Eurasien zur Zeit der ersten Out-of-
Afrika Expansion nach SE Asien bei. Während diese Arbeiten auf der Auswertung
fossiler Floren beruhen, wertet nun erstmals eine weitere Studie erfolgreich das
Potential fossiler Kleinsäuger zur quantitativen Klima- und Umweltrekonstruk-
tion an der mittelpleistozänen Fundstelle Qesem Cave (Israel) aus, um auch für
Lokalitäten ohne Pflanzenfossilien vergleichbare Daten mit derselben Methodik
zu generieren.
Uber aktuelle Entwicklungen informiert der Newsletter, der über die Inter-
netseite der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zugänglich ist.
Feldarbeiten
2014 leiteten die Mitarbeitenden der Forschungsstelle ROCEEH insgesamt 12 Ge-
ländeprojekte oder waren daran beteiligt:
1. Afrika:
- Südafrika: Sibudu Cave (Nicholas Conard, Ausgrabung und Fundauswer-
tung, 7 Wochen)
- Tansania: Makuyuni, Lake Manyara (Mitarbeiter von M. Märker, 2 Wochen)
- Äthiopien, Melka Kunture (Mitarbeiter von M. Märker 2 Wochen)
2. Arabien:
- Vereinigte Arabische Emirate: Jebel Faya; Shaija (K. Bretzke, Ausgrabung,
3 Wochen; M. Märker, Survey, 1 Woche), Suhailah (K. Bretzke, Survey, 1 Wo-
che)
3. West-Asien:
- Israel: Sefunim (A. Kandel, Ausgrabung und Auswertung, 5 Wochen)
- Iran (M. Märker, Survey, 1 Woche)
136
Kooperationsprojekte mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin
sowie dem Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris ist es
gelungen, sowohl den Ecospace von Homo sapiens im Westen Südostasiens auf dem
südostasiatischen Festland sowie in Sumatra zu rekonstruieren, als auch Umwelt-
veränderungen im Zuge der Eruption des Toba-Vulkans und deren ökologische
Folgen für die Hominiden zu charakterisieren.
Weitere Aspekte des frühmenschlichen Ecospace und seiner Quantifizierung
standen bei Arbeiten v. a. in Europa und Westasien im Vordergrund. Diese um-
fassen unter anderem Klimarekonstruktionen für das Mittelpleistozän von Süd-
italien und das Frühpleistozän Mitteleuropas, Pollenanalysen des Frühpleistozäns
von Südspanien und die Auswertung von Non-Pollen Palynomorphen (NPPs)
im Früh- und Mittelpleistozän des Kaukasus. Die quantitative Rekonstruktion der
Offenheit der Landschaft zur Zeit des Frühpleistozäns in Ostsibirien trägt zum
Verständnis der Vegetationsbedeckung in Eurasien zur Zeit der ersten Out-of-
Afrika Expansion nach SE Asien bei. Während diese Arbeiten auf der Auswertung
fossiler Floren beruhen, wertet nun erstmals eine weitere Studie erfolgreich das
Potential fossiler Kleinsäuger zur quantitativen Klima- und Umweltrekonstruk-
tion an der mittelpleistozänen Fundstelle Qesem Cave (Israel) aus, um auch für
Lokalitäten ohne Pflanzenfossilien vergleichbare Daten mit derselben Methodik
zu generieren.
Uber aktuelle Entwicklungen informiert der Newsletter, der über die Inter-
netseite der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zugänglich ist.
Feldarbeiten
2014 leiteten die Mitarbeitenden der Forschungsstelle ROCEEH insgesamt 12 Ge-
ländeprojekte oder waren daran beteiligt:
1. Afrika:
- Südafrika: Sibudu Cave (Nicholas Conard, Ausgrabung und Fundauswer-
tung, 7 Wochen)
- Tansania: Makuyuni, Lake Manyara (Mitarbeiter von M. Märker, 2 Wochen)
- Äthiopien, Melka Kunture (Mitarbeiter von M. Märker 2 Wochen)
2. Arabien:
- Vereinigte Arabische Emirate: Jebel Faya; Shaija (K. Bretzke, Ausgrabung,
3 Wochen; M. Märker, Survey, 1 Woche), Suhailah (K. Bretzke, Survey, 1 Wo-
che)
3. West-Asien:
- Israel: Sefunim (A. Kandel, Ausgrabung und Auswertung, 5 Wochen)
- Iran (M. Märker, Survey, 1 Woche)
136