Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014
— 2015
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0262
DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
DOI Kapitel:7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0262
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Geleitwort
- 7-12 Inhaltsverzeichnis
- 13-128 A. Das akademische Jahr 2014
-
129-228
B. Die Forschungsvorhaben
- 129-130 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter
-
131-225
II. Tätigkeitsberichte
- 131-132 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 133-141 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 141-145 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 145-148 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 149-151 5. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG)
- 151-156 6. Deutsches Rechtswörterbuch
- 156-158 7. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 158-162 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 162-167 9. Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF)/Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
- 167-171 10. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 172-175 11. Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
- 175-181 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 181-187 13. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 187-192 14. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 193-196 15. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 196-199 16. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 200-207 17. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 207-210 18. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 210-216 19. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 216-219 20. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 219-225 21. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 226-228 III. Archivierung der Materialien abgeschlossener Forschungsvorhaben
-
229-309
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 229-233 I. Die Preisträger
-
234-302
II. Das WIN-Kolleg
- 234-235 Aufgaben und Ziele
- 236-238 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 239 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur‑ und Geisteswissenschaften“
-
251
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 251 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 252-257 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 257-259 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 259-264 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
- 264-267 7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
- 267-269 8. Selbstregulierung in den Naturwissenschaften
- 270-275 9. Texte messen – Messungen interpretieren. Altertumswissenschaften und Digital Humanities als zukunftsträchtige Symbiose
- 275-278 10. Vom corpus iuris zu den corpora iurum. Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus (JuReko)
- 278-281 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 281-284 12. Wissen(schaft), Zahl und Macht
- 284-290 13. Thermischer Komfort und Schmerz: Verstehen von menschlicher Adaption an Störfaktoren durch die Kombination psychologischer, physikalischer und physiologischer Messungen und Messmethoden
- 291-293 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 294-299 15. Zählen und Erzählen – Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 300-302 16. Metaphern und Modelle. Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 303-309 III. Akademiekonferenzen
- 311-368 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe, Mitglieder
- 401-406 E. Anhang
- 407-415 Personenregister
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Bubeck, P, Botzen, WJ. W, Aerts, C.J. H. (2012). A review of risk perceptions and other Fac-
tors that influence flood mitigation behavior. Risk Analysis, 32 (9), 1481 -1495.
Burke, J.,Estrin, D.,Hansen, M.,Parker, A., Ramanathan, N.,Reddy, S.,Sriuastaua, M.B. (2006):
Participatory Sensing, Conference on Embedded Netivorked Sensor Systems. Boulder, USA.
Cecioni, A.,Pineda, V. (2009): Geology andgeomorphology ofnatural hazards and human-in-
duced disasters in Chile. In Latrubesse, E. M. (Hrsg.): Natural Hazards and Human-Ex-
acerbated Disasters in Latin America, Elsevier, 379-413.
Factfish (2014) (letzter Zugriff am 31.12.2014): www.factfish.com/de/statistiVinternet%20
nutzer%20pro%20100%20einwohner.
Goodchild, M. (2009). NeoGeography and the nature of geographic expemse.Journal of Loca-
tion Based Services, 3 (2), 82-96.
Haklay, M. (2013). Neogeography and the delusion of democratization. Environment and Pl-
anning, 45 (1), 55-69.
Kitchenham, B., Brereton, O. P, Budgen, D., Turner, M., Bailey, J., Linkman, S. (2009). Systema-
tic literature reviews in Software engineering - A systematic literature review. Information
and Software Technology, 51, 7 -15.
Ricci, T, Barberi, F., Davis, M. S., Isaia, R., Nave, R. (2013). Volcanic risk perception in the
Campi Flegrei area. Journal ofVolcanology and Geothermal Research, 254, 118-130.
Sjöberg, L. (2011). Policy Implications of Risk Perception Research: A Gase of the Emperor’s
New Clothes? Risk Management, 4 (2), 11-20.
Zwick, M.M. (2006). Risk as perceived and evaluated by the general public. In Ammann,
Dannemann & Vulliet (Hrsg.), RISK21 - Coping with Risk due to Natural Hazards in the 21st
Century. London: Taylor and Francis Group, 89 -100.
7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit
von internationalen und interlokalen Sanktionen
Kollegiat: Dr. Matthias Valta1
Mitarbeiter: Teresa Hartung1, Christian Rasquin1
1 Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg
Von Staaten und anderen Gebietskörperschaften können Gefahren und Rechts-
brüche ausgehen, denen sich andere Gebietskörperschaften zu widersetzen ha-
ben. Die Globalisierung hat zu einer weitgehenden Vernetzung der Lebens- und
Wirtschaftsräume der Menschen und ihrer Staaten geführt. Mit der Bedeutung
des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs ist auch die Bedeutung grenzüber-
schreitender Sanktionen gestiegen. Die zwischenzeitlichen Reaktionen auf den
Krieg in der Ukraine bilden ein aktuelles Beispiel.
Die rechtlichen Grundlagen und Grenzen von Sanktionen sind bis dato je-
doch noch unzureichend geklärt. Nationale und europäische Grundrechte und
internationale Menschenrechte sind sowohl in der Eingriffs- als auch in der
264
Bubeck, P, Botzen, WJ. W, Aerts, C.J. H. (2012). A review of risk perceptions and other Fac-
tors that influence flood mitigation behavior. Risk Analysis, 32 (9), 1481 -1495.
Burke, J.,Estrin, D.,Hansen, M.,Parker, A., Ramanathan, N.,Reddy, S.,Sriuastaua, M.B. (2006):
Participatory Sensing, Conference on Embedded Netivorked Sensor Systems. Boulder, USA.
Cecioni, A.,Pineda, V. (2009): Geology andgeomorphology ofnatural hazards and human-in-
duced disasters in Chile. In Latrubesse, E. M. (Hrsg.): Natural Hazards and Human-Ex-
acerbated Disasters in Latin America, Elsevier, 379-413.
Factfish (2014) (letzter Zugriff am 31.12.2014): www.factfish.com/de/statistiVinternet%20
nutzer%20pro%20100%20einwohner.
Goodchild, M. (2009). NeoGeography and the nature of geographic expemse.Journal of Loca-
tion Based Services, 3 (2), 82-96.
Haklay, M. (2013). Neogeography and the delusion of democratization. Environment and Pl-
anning, 45 (1), 55-69.
Kitchenham, B., Brereton, O. P, Budgen, D., Turner, M., Bailey, J., Linkman, S. (2009). Systema-
tic literature reviews in Software engineering - A systematic literature review. Information
and Software Technology, 51, 7 -15.
Ricci, T, Barberi, F., Davis, M. S., Isaia, R., Nave, R. (2013). Volcanic risk perception in the
Campi Flegrei area. Journal ofVolcanology and Geothermal Research, 254, 118-130.
Sjöberg, L. (2011). Policy Implications of Risk Perception Research: A Gase of the Emperor’s
New Clothes? Risk Management, 4 (2), 11-20.
Zwick, M.M. (2006). Risk as perceived and evaluated by the general public. In Ammann,
Dannemann & Vulliet (Hrsg.), RISK21 - Coping with Risk due to Natural Hazards in the 21st
Century. London: Taylor and Francis Group, 89 -100.
7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit
von internationalen und interlokalen Sanktionen
Kollegiat: Dr. Matthias Valta1
Mitarbeiter: Teresa Hartung1, Christian Rasquin1
1 Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg
Von Staaten und anderen Gebietskörperschaften können Gefahren und Rechts-
brüche ausgehen, denen sich andere Gebietskörperschaften zu widersetzen ha-
ben. Die Globalisierung hat zu einer weitgehenden Vernetzung der Lebens- und
Wirtschaftsräume der Menschen und ihrer Staaten geführt. Mit der Bedeutung
des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs ist auch die Bedeutung grenzüber-
schreitender Sanktionen gestiegen. Die zwischenzeitlichen Reaktionen auf den
Krieg in der Ukraine bilden ein aktuelles Beispiel.
Die rechtlichen Grundlagen und Grenzen von Sanktionen sind bis dato je-
doch noch unzureichend geklärt. Nationale und europäische Grundrechte und
internationale Menschenrechte sind sowohl in der Eingriffs- als auch in der
264