Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
7. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Kapitel:
8. Melanchthon-Briefwechsel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0158
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

An der Forschungstagung „Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhun-
dert - Reformation und Macht im Südwesten des Reiches“, die vom 2. bis 5. Mai
in Landau stattfand, nahmen mit Vorträgen der Forschungsstellenleiter und die
Mitarbeiter der Forschungsstelle teil. Wilhelmi sprach über „Martin Bucer als Po-
litiker“, Buckwalter über „Martin Bucers »politische Theologie«“ und Strohm über
die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation.
Vom 5. bis 7. Juni nahmen Strohm und Buckwalter an der Tagung „Aus-
legung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit“ an der Staatsun-
abhängigen Theologischen Hochschule Basel in Riehen teil. Strohm referierte
über „Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des
16. Jahrhunderts“, während Buckwalter in seinem Vortrag mit dem Titel „Die Bi-
belhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marpecks“ auf die Beziehung
zwischen dem Tiroler Täuferführer und Bucer einging.
Am 9. Oktober präsentierte die Evangelische Kirche der Pfalz eine vom
Künstler Wolf Spitzer erstellte Büste Martin Bucers in ihrer Bibliothek und Me-
dienzentrale in Speyer. Anlässlich dieser vom Oberkirchenrat Gottfried Müller
geleiteten Veranstaltung hielt Buckwalter einen Vortrag unter dem Titel „Martin
Bucer - Reformator am Oberrhein und in Europa“.
Veröffentl i chungen
Stephen E. Buckwalter: Art. „Martin Bucer“, in: Oxford Guide to the Historical Reception of
Augustine, hg. v. Karla Pollmann, Bd. 2, Oxford 2013, S. 715-718 [2014 erschienen].
Max Graff/Thomas Wilhelmi, Theologen-Briefwechsel des 16./17. Jahrhunderts. Zum Vor-
gehen bei deren Sammlung und Erschließung, in: Philipp Melanchthon in der Briefkul-
tur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 51-70.
Christoph Strohm, Martin Bucer, in: Irene DingeWolker Leppin (Hg.), Das Reformatoren-
Lexikon, Darmstadt 2014, S. 65-73.
Christoph Strohm, Le Catechisme de Heidelberg. Sa naissance, son profil theologique et
l’histoire de sa recherche, in: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses 93 (2014),
S. 499-514.
Thomas Wilhelmi: Wibrandis Rosenblatt und Martin Bucer, in: Regio-Familienforscher.
Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel TI (2014),
S. 189-195.

8. Melanchthon-Briefwechsel
Kritische und kommentierte Gesamtausgabe des Briefwechsels Melanchthons,
angelegt in zwei Reihen: dem Regestenwerk, das eine erste Erschließung der Kor-
respondenz durch Verständnishilfen, exakte Datierungen und Register bietet, und
der eigentlichen Edition des Briefwechsels.

158
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften