Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
14. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0190
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

Geigenbaumeister Matthias Kohl wurde auch in dem Berichtsjahr fortgesetzt. Ge-
meinsam mit ihm verfasste Bärbel Pelker zwei Aufsätze über die kurpfälzischen
Hofgeigenbauer und deren Arbeiten, die als Volltexte online auf der Homepage
publiziert sind. Im Zuge dieser Zusammenarbeit erweiterte sie die Homepage um
den Bereich zur Instrumentenbauforschung, der in den kommenden Jahren in
Zusammenarbeit mit Matthias Kohl weiter vervollständigt werden soll. Mit Ge-
nehmigung des Fürsten zu Leiningen konnte Bärbel Pelker auch eine erste Sich-
tung der weitgehend unbekannten Archivalien zur Dürkheimer Hofmusik in dem
ehrenamtlich betreuten Fürstlich Leiningenschen Archiv in Amorbach vorneh-
men. Eine erste Auswertung der erhaltenen Archivalien zur Hofmusik und zum
Hoftheater ergab neue Erkenntnisse im Hinblick auf den Beginn der Hofkapelle
in Dürkheim, auf deren Mitglieder und auf das reiche Theaterleben des Fürs-
tenhofes. Andreas Fürst zu Leiningen stellte ferner die Erforschung der nicht
öffentlichen fürstlichen Hofbibliothek in Aussicht, die wichtige Aufführungsma-
terialien zum Gesellschaftstheater und Musikalien - auch aus dem Umfeld der
kurpfälzischen Hofmusik - verwahrt. Zum Ende des Jahres edierte Bärbel Pelker
für das mittlerweile jährlich stattfindende Silvesterkonzert in der Christuskirche
in Mannheim ein Klarinettenkonzert von Anton Dimler, das von dem Solisten
Nikolaus Friedrich mit großem Erfolg (in der Presse als »Knüller« des Abends be-
zeichnet) erstmals wieder aufgeführt wurde.
Abschließende Recherchen und Korrekturarbeiten an der Vogler-Dokumen-
tation bestimmten auch die Arbeiten von Rüdiger Thomsen-Fürst, der nach einer
längeren Erkrankung seine Vollzeit-Tätigkeit in der Arbeitsstelle ab Mai wieder
aufnehmen konnte. Am 6. Mai, Voglers 200. Todestag, hielt er einen Vortrag „Die
Lebensreise des Abbe Vogler“ in der Mannheimer Musikbibliothek (Dalberghaus).
Gemeinsam mit Anna-Lena Schreier und Dirk Volmerig nahm er zur Fortbildung
an dem wissenschaftlichen Kolloquium Schreiber- und Wasserzeichenforschung im di-
gitalen Zeitalter teil, das die Staatsbibliothek zu Berlin vom 6. bis 8. Oktober ver-
anstaltete. Im Wintersemester 2014/15 nimmt Rüdiger Thomsen-Fürst außerdem
wieder einen Lehrauftrag zur musikalischen Editionstechnik am Musikwissen-
schaftlichen Seminar der Universität Heidelberg wahr.
Gemeinsam mit Thomas W. Holstein bereitete Silke Leopold den dritten Aka-
demiesalon vor, den die Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 13. Juli
in ihren Räumlichkeiten veranstaltete. Der Salon war den Erfindungen Benjamin
Franklins gewidmet, zu denen auch der Blitzableiter und die Glasharmonika ge-
hören. Das Gespräch zwischen Silke Leopold und dem Ulmer Physiker Wolfgang
Schleich moderierte Thomas W. Holstein, Musik für die Glasharmonika um-
rahmte das Salongespräch. Zur Einstimmung fand am Vortag im Hofgarten der
Akademie ein Serenadenkonzert mit dem Carl-Theodor-Ensemble statt, das in
Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Harmoniemusik aus dem 18. Jahrhun-
dert spielte.

190
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften