Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0238
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

Keime nihilistischen Gottesbegriff des Protestantismus. Neben den eher theolo-
gischen Fragen lässt sich die Reformation im Lichte Nietzsches als bedeutendes,
fragwürdiges und folgenreiches Ereignis denken. Bekanntlich rühmte Nietzsche
die Sprachgewalt Luthers. Und welche Bedeutung hat das Reformatorische im
Kontext seiner eigenen Philosophie? Die Tagung verfolgte das Ziel, diese Fragen
und Ansätze weiterzutreiben, zu synthetisieren und mit Nietzsche zur Problema-
tisierung des christlichen Erbes beizutragen. Der daraus entstehende Tagungsband
wird gleichfalls in der Reihe Nietzsche-Lektüren erscheinen.
In Kooperation mit dem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ge-
förderten, von Prof. Dr. Markus Winkler (Genf) geleiteten Forschungsprojekt
„Barbarisch: Geschichte eines europäischen Grundbegriffs“ fand vom 6. bis zum
10. November 2017 in Freiburg sowie in Genf der Workshop „Nietzsche, das »Bar-
barische« und die »Rasse«“ statt. Die primär an den wissenschaftlichen Nachwuchs
adressierte Veranstaltung unter der Leitung von Sebastian Kaufmann und Markus
Winkler setzte sich zur Aufgabe, Status und Funktion(en) des „Barbarischen“ und
der „Rasse“ bei Nietzsche - auch in den Traditionsbezügen und späteren Rezep-
tionen - möglichst umfassend herauszuarbeiten. Eine Publikation der Ergebnisse
auch dieser Veranstaltung in der Reihe Nietzsche-Lektüren ist in Planung.
Vom 12. bis 14. November fand in Lissabon das erste Treffen im Rahmen
des vom DAAD finanzierten Tandem-Projekts mit dem Nietzsche International
Lab (NIL) zu „Nietzsche’s Concept of Values and its Reception“ statt. Geleitet
haben es auf portugiesischer Seite Maria Joäo Branco und Joäo Constäncio und
auf deutscher Seite Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann, teilgenommen ha-
ben zudem die beiden am Nietzsche-Kommentar beschäftigten wissenschaftli-
chen Hilfskräfte Armin Thomas Müller und Milan Wenner. Die Ergebnisse des
Workshops (in dessen Rahmen wesentlich die von den Freiburger Teilnehmern
vorgestellten Themen Nietzsche in Neo-Kantian Philosophy of Values und Heidegger
on the Concept of Value in Nietzsche diskutiert wurden) sollen nach Abschluss des
Projekts im Herbst 2018 ebenfalls in einen eigenen, in der Reihe Nietzsche-Lektüren
erscheinenden Sammelband eingehen. Die Freiburger Gruppe nahm zudem aktiv
teil an der 1. Biennale des Forschungsnetzwerks HyperNietzsche, die in unmit-
telbarem zeitlichen Anschluss vom 15. bis 17. November in Lissabon unter dem
Tagungstitel Nietzsche and theArts stattfand und von Freiburger Seite über das Pro-
jekt Nietzsches Bibliothek teilweise mitfinanziert wurde.
Wiederum konnte dank der Unterstützung des gastgebenden Deutschen Se-
minars der Universität Freiburg sowie des Freiburg Institute for Advanced Studies
(FRIAS) ein ausländischer Stipendiat an der Forschungsstelle Nietzsche-Kommen-
tar tätig sein: Prof. Dr. Dr. Francisco Arenas-Dolz (Alexander von Humboldt-Sti-
pendiat) aus Spanien beschäftigt sich mit Nietzsches philologischen Vorlesungen,
ihren Quellen und ihren Bezügen zum philosophischen Werk. Staatsexamens-,

238
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften