Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2018
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
DOI Artikel:
Zotter, Astrid: Papier ist geduldig: historische Dokumente aus Nepal
DOI Artikel:
Digitale Langzeitarchivierung: runder Tisch am 13.Juli 2018
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0100
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen

Die im Projekt bearbeiteten Dokumente machen die staatlich gelenkte Opferlo-
gistik an Dasain sichtbar. Die Beschaffung der Tiere wurde offiziell organisiert
und verwaltet. Sie erfasste das ganze Land, dessen Bevölkerung dem rituellen Gel-
tungskonsum des Staates zutragen musste - eine zwangsmäßige Integrationsmaß-
nahme. Das Opfern selbst bildete Privileg und Bühne für Mitglieder des herr-
schenden Kriegerstandes, die sich so als Herren über Leben und Tod inszenierten.
Das Verteilen von dem mit dem Makel der Unreinheit behafteten Fleisch forcierte
und zementierte die staatlich propagierte Kastenhierarchie. Zumindest in diesem
Bereich scheinen Dokumente und Papiere äußerst hilfreich gewesen zu sein, die
offizielle Ideologie auch praktisch umzusetzen. Nicht alle Dokumente waren Pa-
piertiger. Doch darf man nicht verschweigen, dass in verschiedenen ethnischen
Kontexten auch Formen der Subversion dieser dominanten Opferpraxis und ihrer
Ideologien kultiviert wurden. Auch Entscheidungen zugunsten von Beschwerden
gegen unbotmäßiges Verhalten von staatlichen Agenten bei der Eintreibung der
Opfertiere sind dokumentiert.
Die Dokumente zu Büffelopfern sind nur ein Beispiel für die im Projekt
bearbeiteten Themen. Dabei bietet jedes neu entdeckte Dokument neue und er-
staunliche Einsichten, aber auch spannende Herausforderungen - vom Entziffern
der Handschriften, über das Entschlüsseln der Begriffe und Details bis hin zu
Schlussfolgerungen auf dahinterstehende Konzepte und Ideen.
Dr. Astrid Zotter studierte Indologie und Religionswissenschaft in Leipzig. Seit 2014 ist sie
Projektkoordinatorin und stellvertretende Forschungsstellenleiterin der Forschungsstelle „Reli-
gions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften.
„Digitale Langzeitarchivierung"
Runder Tisch am 13. Juli 2018
Die Akademie veranstaltete am 13. Juli 2018 den ersten Runden Tisch zum The-
ma „Digitale Langzeitarchivierung“. Ziel war es, die unterschiedlichen Akteure
Baden-Württembergs aus dem Bereich Forschungsdaten und Forschungsdaten-
management zu versammeln. So konnten die Organisatoren neben Vertreterinnen
der Forschungsstellen der Akademie auch Repräsentanten der Rechenzentren
und Bibliotheken jener Universitäten gewinnen, die schon jetzt Akademiepro-
jekte beherbergen. Auch übergreifende Infrastruktureinrichtungen wie Clarin-D
waren vertreten. Die lebhafte und konstruktive Diskussion im Anschluss an die
Impulsvorträge zeigt, dass das Thema der Langzeitarchivierung an jedem Punkt
des Datenlebenszyklus eine große Herausforderung darstellt, die nur durch Zu-
sammenarbeit und Austausch zwischen den Produzenten, Nutzern und Kuratoren

100
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften