C. Die Forschungsvorhaben
Im Frühjahr und Herbst liefen unter seiner Leitung die epigraphische Aufnahme
des Hathortempels von Philae sowie das Projekt „Die zweite Rettung der Tempel
von Philae“ weiter, welches sich den dekorierten Spolien der Tempelinsel widmet
(s. Bericht 2007). Im September nahm Kockeimann an der Tagung „Hymns of
the Ancient World“ (Würzburg/Toulouse) mit einem Vortrag zum Thema „Prai-
ses of Egyptian Divinities and the Geography of the Ancient World“ teil, in dem
er Unterschiede zwischen den in griechisch-römischen Tempeln überlieferten
Hymnen einerseits und den demotischen und griechischen Hymnen andererseits
herausstellte, die man als jeweiliges „decorum“ oder „kanonische“ Eigenheiten
betrachten könnte. Überdies besuchte er den Workshop „Nachhaltigkeit Digi-
taler Editionen“ (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der
Künste, Düsseldorf).
Hilfskraft Marcel Kühnemund arbeitete 2018 weiter an den Einträgen der
Projekt-Datenbank. Diese beinhaltet nun fast 25.000 Datensätze, von denen ein
Großteil bereits mit Plänen zur jeweiligen Lage versehen wurden. Weiter arbeitete
er die rund 4.000 neuen Fotos in die projekteigene Photodatenbank ein, die dieses
Jahr auf der Photodokumentationsreise aufgenommen wurden. Die Arbeit an sei-
nem Dissertationsthema zur „Rituellen Reinheit in den Tempeln der griechisch-
römischen Zeit“ wurde weiter vorangetrieben.
Florian Löffler hat sich im Jahr 2018 mit Arbeit an seiner Dissertation zu den
Bandeau-Inschriften des Horustempels von Edfu in Obcrägypten beschäftigt.
Diese Monographie stellt einen weiteren Beitrag zum Schwerpunktthema „Der
Tempel als ritueller Raum“ des Projektes dar. Als zweites Vorhaben hat er einen
Beitrag mit Übersetzung und Kommentar der Ritualszenen des Typs „Darbringen
der Töpferscheibe“ in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit fertiggestellt,
der im Lauf des nächsten Jahres publiziert werden wird.
Weitere Tätigkeiten bestanden in der Pflege und Verbesserung der öffentli-
chen Version der Projektdatenbank. Im März verbrachte er einen zweiwöchigen
Aufenthalt in Edfu (Oberägypten) zur Kollationierung der Inschriften seines Dis-
sertationsprojektes und um gemeinsam mit dem Forschungsstellenleiter Christian
Leitz weitere Fotos für die Projektarbeit anzufertigen.
Daniela Mendel-Leitz hat ihr Projekt „Die Geographie des Himmels, Eine
Untersuchung zu den Deckendekorationen der Tempel im Ägypten der grie-
chisch-römischen Zeit und zeitgleichen Darstellungen auf Särgen und in Grä-
bern“ fortgeführt, bei dem es um die Untersuchung der Deckendekoration der
Tempel der griechisch-römischen Zeit geht.
Die Arbeit an ausgewählten umfangreicheren Deckendekorationen wurde
fortgeführt, sodass jetzt abgeschlossene Übersetzungen inklusive Textkorrektu-
ren zu den Decken in Dendara, Kom Ombo, Philä und Athribis vorliegen. Ein
Kommentar zu den Texten und Darstellungen der Decken wurde ebenfalls be-
gonnen. Daneben erschien es sinnvoll, eine kurze Übersicht zu den Darstellungen
284
Im Frühjahr und Herbst liefen unter seiner Leitung die epigraphische Aufnahme
des Hathortempels von Philae sowie das Projekt „Die zweite Rettung der Tempel
von Philae“ weiter, welches sich den dekorierten Spolien der Tempelinsel widmet
(s. Bericht 2007). Im September nahm Kockeimann an der Tagung „Hymns of
the Ancient World“ (Würzburg/Toulouse) mit einem Vortrag zum Thema „Prai-
ses of Egyptian Divinities and the Geography of the Ancient World“ teil, in dem
er Unterschiede zwischen den in griechisch-römischen Tempeln überlieferten
Hymnen einerseits und den demotischen und griechischen Hymnen andererseits
herausstellte, die man als jeweiliges „decorum“ oder „kanonische“ Eigenheiten
betrachten könnte. Überdies besuchte er den Workshop „Nachhaltigkeit Digi-
taler Editionen“ (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der
Künste, Düsseldorf).
Hilfskraft Marcel Kühnemund arbeitete 2018 weiter an den Einträgen der
Projekt-Datenbank. Diese beinhaltet nun fast 25.000 Datensätze, von denen ein
Großteil bereits mit Plänen zur jeweiligen Lage versehen wurden. Weiter arbeitete
er die rund 4.000 neuen Fotos in die projekteigene Photodatenbank ein, die dieses
Jahr auf der Photodokumentationsreise aufgenommen wurden. Die Arbeit an sei-
nem Dissertationsthema zur „Rituellen Reinheit in den Tempeln der griechisch-
römischen Zeit“ wurde weiter vorangetrieben.
Florian Löffler hat sich im Jahr 2018 mit Arbeit an seiner Dissertation zu den
Bandeau-Inschriften des Horustempels von Edfu in Obcrägypten beschäftigt.
Diese Monographie stellt einen weiteren Beitrag zum Schwerpunktthema „Der
Tempel als ritueller Raum“ des Projektes dar. Als zweites Vorhaben hat er einen
Beitrag mit Übersetzung und Kommentar der Ritualszenen des Typs „Darbringen
der Töpferscheibe“ in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit fertiggestellt,
der im Lauf des nächsten Jahres publiziert werden wird.
Weitere Tätigkeiten bestanden in der Pflege und Verbesserung der öffentli-
chen Version der Projektdatenbank. Im März verbrachte er einen zweiwöchigen
Aufenthalt in Edfu (Oberägypten) zur Kollationierung der Inschriften seines Dis-
sertationsprojektes und um gemeinsam mit dem Forschungsstellenleiter Christian
Leitz weitere Fotos für die Projektarbeit anzufertigen.
Daniela Mendel-Leitz hat ihr Projekt „Die Geographie des Himmels, Eine
Untersuchung zu den Deckendekorationen der Tempel im Ägypten der grie-
chisch-römischen Zeit und zeitgleichen Darstellungen auf Särgen und in Grä-
bern“ fortgeführt, bei dem es um die Untersuchung der Deckendekoration der
Tempel der griechisch-römischen Zeit geht.
Die Arbeit an ausgewählten umfangreicheren Deckendekorationen wurde
fortgeführt, sodass jetzt abgeschlossene Übersetzungen inklusive Textkorrektu-
ren zu den Decken in Dendara, Kom Ombo, Philä und Athribis vorliegen. Ein
Kommentar zu den Texten und Darstellungen der Decken wurde ebenfalls be-
gonnen. Daneben erschien es sinnvoll, eine kurze Übersicht zu den Darstellungen
284