Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0227
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters

Britta Hedtke hat die Erfassung der Inschriften im Landkreis Heilbronn fort-
gesetzt. Neben der Auswertung der Ortsliteratur und der Erstellung einer Bib-
liographie wurden im Winter des Berichtsjahres 55 provisorische Artikel zu den
2018 aufgenommenen Inschriftenträgern angelegt. Zwei eintägige Dienstfahrten
führten ins Kreisarchiv Heilbronn und galten der (noch fortzusetzenden) Sich-
tung der Materialsammlung zu den Kleindenkmalen. In sechs dreitägigen Aufnah-
mefahrten bereiste Frau Hedtke zusammen mit der Fotografin Elke Schneider den
nordöstlichen Teil des Landkreises (Jagsttal) zur Dokumentation der Inschriften in
den Städten Möckmühl, Neudenau, Gundelsheim und Bad Friedrichshall (jeweils
mit Teilorten). Bedauerlicherweise konnten die Inschriften der Stadt Neudenau
noch nicht vollständig erfasst werden, da die katholischen Pfarrgemeinden im ba-
dischen Teil des Landkreises der Erzdiözese Freiburg unterstehen, für die geson-
derte Aufnahmebedingungen mit dem Leiter des Fachbereichs „Dokumentation,
Erhaltung und Pflege des kirchlichen Kunstgutes“ am Erzbischöflichen Ordinariat
ausgehandelt werden müssen. Das betrifft vor allem die Aufnahme der Vasa sacra
und der Inschriften in nicht allgemein zugänglichen Räumen wie der Sakristei und
den Glockentürmen.
Der Arbeitsbereich Digitalisierung wird seit 2015 von Sara Brück betreut und
koordiniert. Für das Projekt „Deutsche Inschriften Online“ (DIO; www.inschrif-
ten.net; vgl. Jahrbuch 2010), an dem die Heidelberger Arbeitsstelle seit 2012 betei-
ligt ist, konnte im Berichtsjahr kein weiterer Band der Heidelberger Reihe online
gestellt werden. Grund dafür war eine Verzögerung der Bildaufbereitung, die bereits
im Vorjahr dadurch zustande kam, dass das gesamte Fotomaterial zum Scannen an
einen externen Dienstleister vergeben wurde, welcher den Auftrag nicht pünktlich
erledigte (vgl. Jahrbuch 2018). Hinzu kam nun, dass bei den vorbereitenden Arbei-
ten für die Onlinestellung des Bandes DI 20 (Karlsruhe) bei der DIO-Arbeitsstelle
der Digitalen Akademie Mainz technische Probleme auftraten, die Sonderlösungen
erforderten. Da die Textkorrekturen für die Bände DI 73 (Hohenlohekreis), DI 20
(Karlsruhe), DI 22 (Enzkreis) und DI 57 (Pforzheim), welche eine studentische
Hilfskraft durchführt, weitgehend abgeschlossen werden konnten, werden aber
immerhin alle vier Bände voraussichtlich ab 2020 online verfügbar sein. Der nächs-
te für die Onlinestellung vorgesehene Band ist DI 43 (Mergentheim).
In die seit Ende 2018/Anfang 2019 in aktualisierter und benutzerfreundliche-
rer Version vorliegende Bilddatenbank konnten im Berichtsjahr durch studenti-
sche Hilfskräfte insgesamt 159 Standort-, 66 Objekt- und 3027 Fotodatensätze neu
angelegt werden. Seit dem Sommer 2019 (Dateneingabe seit September) wird die
Bilddatenbank erfreulicherweise auch von der Schwesterarbeitsstelle der Mainzer
Akademie auf Grundlage einer geschlossenen Kooperation mit der Heidelberger
Akademie genutzt. Nach wiederholten Informationstreffen erfolgte die notwendi-
ge technische und inhaltliche Anpassung und Erweiterung der Datenbank für den
rheinland-pfälzischen und hessischen Bereich durch Andreas Dafferner. Somit
227
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften