Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0228
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

haben künftig beide Arbeitsstellen die Möglichkeit, auf den Fotobestand der je-
weils anderen Forschungsstelle zuzugreifen und die Datenbank für übergreifende
Suchanfragen und Recherchen zu nutzen.
Die Onlinestellung der älteren Dl-Bände 1 — 17 (davon sechs Bände der Hei-
delberger Reihe) wurde begonnen (vgl. Jahrbuch 2018). Die Digitalisierung führt
das Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Heidelberg durch, wobei
Herrn Bartusch die Aufgabe zukam, zwischen der UB Heidelberg und der Hei-
delberger Akademie zu vermitteln, welche wiederum die Digitalisierungsaufträge
der betroffenen Dl-Arbeitsstellen Halle/Saale, Heidelberg, München und Wien
entgegenzunehmen und im Rahmen eines Kooperationsvertrags an das Digitali-
sierungszentrum der UB Heidelberg weiterzuleiten hat. Die so sukzessive erstell-
ten Online-Ausgaben sollen dann künftig mit der Plattform Di-Online verlinkt
werden. Bislang konnten die fünf Bände der Münchener Reihe retrodigitalisiert
werden und sind nun im Netz abrufbar. Eine Verlinkung mit DIO steht noch
aus. Bevor auch die Bände der Heidelberger Reihe der Universitätsbibliothek zum
Scan übergeben werden können, mussten zunächst noch komplizierte urheber-
und verwertungsrechtliche Fragen geklärt und verbindliche Richtlinien erarbeitet
werden, die bei der Einholung der Bildrechte für die Digitalisierung zu beachten
sind. Hierzu nahm Herr Bartusch an einem Workshop teil und gemeinsam mit
Frau Brück besucht er eine Informationsveranstaltung in der Heidelberger Akade-
mie. Frau Brück hat nun die Aufgabe, Kontakt mit den Rechteinhabern bzw. deren
Erben aufzunehmen.
Auch in diesem Berichtsjahr beantwortete die Arbeitsstelle zahlreiche wissen-
schaftliche Anfragen und erstellte epigraphische Gutachten. Herr Bartusch hat im
Rahmen der auf Bitten der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Pforzheim
erfolgten Aufarbeitung der Neufunde aus der Grabung des Landesdenkmalamts
auf dem Pforzheimer Rathaushof (ehemaliges Areal des Dominikanerklosters,
vgl. Jahrbuch 2017 u. 2018) 53 Informationstexte zu den Inschriften der im Wan-
dclgang des Pforzheimer Hauptfriedhofs aufgestellten Grabmäler korrigiert. Für
einen Aufsatz über die bei den Grabungen aufgefundenen inschriftlich bezeich-
neten Grabplatten (Einleitung und 35 Katalogartikel) führte Herr Bartusch zwei
Aufnahmefahrten durch.
Die Stellungnahme der Wissenschaftlichen Kommission zur im April 2018
erfolgten Evaluierung des Gesamtunternehmens vom Mai 2019 fiel insgesamt
positiv aus. Gelobt wurde u. a. die hohe Produktivität der Heidelberger Arbeits-
stelle.
An der interakademischen Mitarbeitertagung in Göttingen (11. —12. Novem-
ber) nahmen Herr Bartusch, Frau Brück, Herr Drös und Frau Hedtke teil. Am
20.—21. März nahm Herr Drös an einem Siegel-Workshop des SFB 1167 „Macht
und Herrschaft“ zum Thema „Herrschaft im Siegel“ in Bonn teil und hielt dort
einen Vortrag mit dem Titel „Text und Anordnung der Inschriften in Herrschersie-

228
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften