Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019
— 2020
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0161
DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:I. Antrittsreden
DOI Kapitel:Michael Pawlik
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0161
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
-
A. Das akademische Jahr 2019
-
11-48
I. Jahresfeier am 18. Mai 2019
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Jörg Hacker
- 16-21 Rechenschaftsbericht des Präsidenten
- 22-23 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Daniela Mier: „JungeWissenschaft in der Akademie: das WIN-Kolleg“
- 24 Verleihung der Preise
-
49-80
II. Wissenschaftliche Vorträge
- III. Veranstaltungen
-
11-48
I. Jahresfeier am 18. Mai 2019
- B. Die Mitglieder
-
C. Die Forschungsvorhaben
- 223-224 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter
-
225-331
II. Tätigkeitsberichte
- 225-228 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 229-234 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 234-240 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 240-242 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 242-246 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 246-249 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 250-255 7. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 255-260 8. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 261-267 9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 267-274 10. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 275-287 11. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 287-293 12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 293-298 13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 299-305 14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 306-310 15. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 310-314 16. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 314-318 17. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 319-325 18. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 325-331 19. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
332-341
III. Drittmittel-geförderte Projekte
- 332-335 20. Nepal Heritage Documentation Project
- 335-338 21. Ludwik Fleck und seine ‚Denkkollektive‘: Der (Lemberger) Entstehungskontext seiner Ideen vom Denkstil und Denkkollektiv und ihre interdisziplinäre Rezeption
- 338-340 22. Individualisierung und Demokratisierung der Versorgung von Krebspatienten mittels künstlicher Intelligenz: transdisziplinäre Lösungen und normative Überlegungen
- 340-341 23. EUCANCan: a federated network of aligned and interoperable infrastructures for the homogeneous analysis, management and sharing of genomic oncology data for Personalized Medicine
-
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
I. Die Preisträger
- 343-344 Akademiepreis
- 345 Karl-Freudenberg-Preis
- 346 Walter-Witzenmann-Preis
- 347-348 Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung
-
349-351
Manfred-Fuchs-Preis
- 349-350 Julia Burkhardt: „Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar)“
- 350-351 Thomas Böttcher: „Virulenz krankheitserregender Bakterien, die Entwicklung neuer Antibiotika sowie die Untersuchung der chemischen Interaktionen zwischen Mikroorganismen“
-
II. Das WIN-Kolleg
- 352 Aufgaben und Ziele
- 353-354 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
-
355-385
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 355-357 1. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 358-363 2. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 363-364 3. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 365-368 4. Europäischer Datenschutz und Datenaustausch: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 369-372 5. CAL²Lab – Eine rechtslinguistische Experimentierplattform
- 373-375 6. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 376-379 7. Thermischer Komfort und Schmerz – Untersuchungen zur Dynamik der Schmerz- und Komfortwahrnehmung
- 380-382 8. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 383-384 9. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 385 10. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
386-402
Siebter Forschungsschwerpunkt „Wie entscheiden Kollektive?“
- 386-388 11. Heiligenleben: Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung
- 389-392 12. How does group composition influence collective sensing and decision making?
- 393-396 13. Fake News and Collective Decision Making. Rapid Automated Assessment of Media Bias
- 397-399 14. Heterogeneity and Convergence in Shared Data Sources – The Importance of Cognitive Coherence in Collective Decision Making
- 400-402 15. Ein transdisziplinäres Modell zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwischen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen
- 403-406 III. Das Akademie-Kolleg
-
IV. Akademiekonferenzen
-
I. Die Preisträger
- 415-440 E. Anhang
- 447-455 Personenregister
B. Die Mitglieder
I. Antrittsreden
Michael Pawlik
Antrittsrede vom 26. Januar 2019
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Her-
ren Sekretäre, meine Damen und Herren,
erstmals an dieser Stelle stehen und zu Ihnen
sprechen zu dürfen, ist für jeden, dem die-
ses Glück zuteilwird, ein großer Moment, der
in Freude, Dankbarkeit und Demut genossen
werden will. Dies gilt zumal, wenn man, wie
es bei mir der Fall ist, als ersten Punkt im Le-
benslauf nichts Glamouröseres zu bieten hat als
eine Schulzeit in einem nordrhein-westfälischen
Gymnasium mit dem vielsagenden Namen
„Gymnasium am Neandertal“. Zum großen Är-
ger des Schulleiters errichteten einige meiner
Mitschüler an unserem letzten Schultag vor dem
Haupteingang eine Neandertaler-Statue mit dem Motto: „Hier kann selbst ich Ab-
itur machen.“ Dies war zwar selbstironisch-witzig, aber ungerecht. Jedenfalls habe
ich genug gelernt, um mich als befähigt zu betrachten, bei fast jedem Abendessen
über das heutige Niveau des Schulunterrichts an einem gewissen baden-württem-
bergischen Gymnasium zu schimpfen. Als den eigentlichen Luxus meiner Schul-
zeit aber betrachte ich, gerade im Vergleich zur heutigen Situation, etwas Anderes:
Sie ließ mir genügend Freiraum, um das zu tun, wonach mir viel eher der Sinn
stand als nach Integralrechnung oder unregelmäßigen Verben, nämlich für eine al-
len Anforderungen an Ordnung und Effizienz Hohn sprechende, aber vermutlich
gerade daher welterschließende und existenzerhellende Lektüre.
An ein Jurastudium dachte ich damals nicht einmal im Traum. Philosophie,
Geschichte und Germanistik, das war die Fächertrias, die mir vorschwebte. Als ich
1984 dann aber schließlich das Abiturzeugnis in Händen hielt, befiel mich - zu
meiner Schande muss ich es gestehen - Angst vor der eigenen Courage. Medizin,
wie von meinen Eltern gewünscht, wollte ich allerdings um nichts in der Welt
161
I. Antrittsreden
Michael Pawlik
Antrittsrede vom 26. Januar 2019
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Her-
ren Sekretäre, meine Damen und Herren,
erstmals an dieser Stelle stehen und zu Ihnen
sprechen zu dürfen, ist für jeden, dem die-
ses Glück zuteilwird, ein großer Moment, der
in Freude, Dankbarkeit und Demut genossen
werden will. Dies gilt zumal, wenn man, wie
es bei mir der Fall ist, als ersten Punkt im Le-
benslauf nichts Glamouröseres zu bieten hat als
eine Schulzeit in einem nordrhein-westfälischen
Gymnasium mit dem vielsagenden Namen
„Gymnasium am Neandertal“. Zum großen Är-
ger des Schulleiters errichteten einige meiner
Mitschüler an unserem letzten Schultag vor dem
Haupteingang eine Neandertaler-Statue mit dem Motto: „Hier kann selbst ich Ab-
itur machen.“ Dies war zwar selbstironisch-witzig, aber ungerecht. Jedenfalls habe
ich genug gelernt, um mich als befähigt zu betrachten, bei fast jedem Abendessen
über das heutige Niveau des Schulunterrichts an einem gewissen baden-württem-
bergischen Gymnasium zu schimpfen. Als den eigentlichen Luxus meiner Schul-
zeit aber betrachte ich, gerade im Vergleich zur heutigen Situation, etwas Anderes:
Sie ließ mir genügend Freiraum, um das zu tun, wonach mir viel eher der Sinn
stand als nach Integralrechnung oder unregelmäßigen Verben, nämlich für eine al-
len Anforderungen an Ordnung und Effizienz Hohn sprechende, aber vermutlich
gerade daher welterschließende und existenzerhellende Lektüre.
An ein Jurastudium dachte ich damals nicht einmal im Traum. Philosophie,
Geschichte und Germanistik, das war die Fächertrias, die mir vorschwebte. Als ich
1984 dann aber schließlich das Abiturzeugnis in Händen hielt, befiel mich - zu
meiner Schande muss ich es gestehen - Angst vor der eigenen Courage. Medizin,
wie von meinen Eltern gewünscht, wollte ich allerdings um nichts in der Welt
161