Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:
I. Antrittsreden
DOI Kapitel:
Cornelia Ruhe
DOI Kapitel:
Jörg Schmalian
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0171
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antrittsrede von Jörg Schmalian

stätigen diesen Befund. Für die französische und frankophone Gegenwartsliteratur,
die in den letzten Jahren immer wieder und immer mehr im Zentrum meines wis-
senschaftlichen Interesses steht, erweist sich die geographische Lage insofern als
günstig, als es vergleichsweise leicht ist, Gegenwartsautorinnen und -autoren mit
Hilfe des Direktzugs aus Paris zu Lesungen und Diskussionen nach Mannheim zu
locken. Nach mehreren Tagungen zu einzelnen Autorinnen und Autoren der fran-
zösischen Gegenwartsliteratur beschäftigen mich in den letzten Jahren vor allem
solche Texte, die die komplexen Verflechtungen der verschiedenen Konflikte und
Kriege, auch kolonialer und postkolonialer Natur, in die Frankreich in den letzten
gut 100 Jahren verwickelt war, in den Vordergrund stellen. Nur allzu häufig lande
ich damit wieder dort, wo mein Interesse seinen Ausgang genommen hat - in
Algerien und bei dem Krieg, der in Frankreich offiziell erst seit 1999 als solcher
anerkannt ist. Was geographisch vielleicht immer noch eine Peripherie sein mag,
ist nunmehr im Zentrum der französischen Literatur angelangt.

Jörg Schmalian
Antrittsrede vom 27. April 2019

Ich wurde in Halberstadt am Nordrand des
Harzes als dritter Sohn einer Familie von
Landwirten geboren. Aus der Chronik der
Familie geht hervor, dass die Entstehung
des Namens Schmalian mindestens in das
14. Jahrhundert zurückreicht. Es muss wohl
in der Gegend um Braunschweig damals
zwei Männer namens Jan gegeben haben.
Der eine war von kräftigem Wuchs und wur-
de, zur einfacheren Unterscheidung, der
große Jan, also der Grotejan genannt, der an-
dere, weniger stattliche eben, der Smalejan.
Daraus gingen zwei Familien hervor, deren
Nachfahren bis heute hauptsächlich in Nie-
dersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen le-


ben. Trotz der sprichwörtlich mageren Namensgebung meines Familienzweiges
entstanden daraus Tuchhändler, Bürgermeister, Bankiers und tüchtige Landwirte.
Ich bin der erste Wissenschaftler unter den Schmalians.
Physik interessierte mich in der Schule eher wenig. Wirklich begeistert war
ich von Musik, Geschichte und der Mathematik. Als Musiker war ich nicht aus-
reichend begabt und das Studium der Geschichte - so war zumindest meine Be-

171
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften