Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
Karl-Freudenberg-Preis
DOI Kapitel:
Yi Lu: „Magnetische und supraleitende Zustände in Materialien mit stark korrelierten Elektronen“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0345
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Preisträger

2. Karl-Freudenberg-Preis
Der Karl-Freudenberg-Preis wurde 1986 aus Anlass des 100. Geburtstages von
Karl Freudenberg von der Weinheimer Firma Freudenberg zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg gestiftet. Der Preis wird
jährlich verliehen und ist mit 10.000 € dotiert. Prämiert werden wissenschaftliche
Arbeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften - insbesondere Chemie und
Biologie.


Dr. Yi Lu
(Jg. 1988) studierte Physik an der
Peking Universität und forschte
anschließend im Team von Professor
Keimer am Max-Planck-Institut
in Stuttgart, wo er 2017 promoviert
wurde. Aktuell arbeitet er am
Lehrstuhl für Theoretische Physik
der Universität Heidelberg im Team
von Professor Haverkort.

„Magnetische und supraleitende Zustände in Materialien mit stark
korrelierten Elektronen"
Magnetschwebebahn, Kernspintomograph oder Teilchenbeschleuniger - sie alle
nutzen Supraleiter, um für diese Technologien notwendige starke Magnetfelder
zu erzeugen. Supraleiter sind Werkstoffe, deren elektrischer Widerstand beim
Unterschreiten einer bestimmten Temperatur auf null sinkt. Bei dieser Tempe-
ratur agieren die Elektronen nicht mehr unabhängig voneinander, sondern zeigen
Schwarmverhalten. Für viele Werkstoffe liegt diese Temperatur in der Nähe des
absoluten Nullpunktes (-273 °C). Mit einer modernen Untersuchungsmethode
forscht der Physiker und Nachwuchswissenschaftler Dr. Yi Lu am Verhalten von
Hochtemperatursupraleitern, die bei deutlich höheren Temperaturen (-150 °C)
Supraleitung ermöglichen. Das neue Verfahren ermöglicht es, magnetische Fluk-
tuationen in Supraleitern zu messen. Dies könnte der Schlüssel zum Verständnis
des Mechanismus hinter der Hochtemperatursupraleitung sein.

345
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften