Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
Akademiepreis
DOI Kapitel:
Katharina Epstein: „Aristoteles. Historia animalium Buch V. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0344
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

punkten analysiert. Leitende Fragestellungen sind: Wie arbeitete Aristoteles als
Zoologe und als Autor? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Historia animalium
Buch V zur ätiologischen Schrift De generatione animalium (Über die Entstehung
der Lebewesen) und den übrigen zoologischen Schriften?
Werksystematisch stellt die Historia animalium die grundlegende Fakten-
sammlung dar, auf die sich Aristoteles bei der Erklärung biologischer Phänomene
in ätiologischen Schriften wie De partibus animalium und De generatione anima-
lium beruft. Die Dissertation arbeitet die formalen und inhaltlichen Eigenschaf-
ten der Historia animalium als zoologischer Faktensammlung heraus. Sie gewinnt
(u.a. aufbauend auf Erkenntnissen zu Texten des Corpus Hippocraticum) Ein-
sichten über die schriftstellerische Arbeitsweise des Aristoteles bei der Kompila-
tion dieses Fachtextes. Zugleich werden durch die Berücksichtigung des heutigen
zoologischen Kenntnisstands die Leistungen des Aristoteles auf dem Gebiet der
Zoologie in ihrem historischen Kontext verständlich gemacht und einer kritischen
Würdigung unterzogen.

344
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften