Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI Kapitel:
I. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Schmalian, Jörg: Hydrodynamische Elektronik: Gesamtsitzung am 24. Oktober 2020
DOI Artikel:
Dabringhaus, Sabine: Das spätkaiserliche Imperium in China: Eine Forschungsdebatte: Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse am 27. November 2020
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Wissenschaftliche Vorträge

[10] P S. Alekseev, Phys. Rev. Lett. 117, 166601 (2016); T. Scaffidi, N. Nandi, B. Schmidt,
A. P Mackenzie &J. E. Moore, Phys. Rev. Lett. 118, 226601 (2017).
[11] B. N. Narozhny LV Gornyi, A. D. Mirlin &J. Schmalian, Annalen der Physik 529,
1700043 (2017).
[12] U. Briskot, M. Schütt, LV Gornyi, M. Titov, B. N. Narozhny & A. D. Mirlin, Phys.
Rev. B 92, 115426 (2015).
[13] J. M. Link, B. N. Narozhny, E. I. Kiselev & J. Schmalian, Phys. Rev. Lett. 120, 196801
(2018).
[14] L. S. Levitov & G. Falkovich, Nature Phys. 12, 672 (2016).
[15] Yu. V Sharvin, J. Exptl. Theoret. Phys. (U. S. S. R.) 48, 984 (1965).
[16] D. Vollhardt & P Wölfle, The Superfluid Phases of Helium 3 (Taylor & Francis Ltd, 1990).
[17] A. V Andreev, S. A. Kivelson, and B. Spivak, Phys. Rev. Lett. 106, 256804 (2011).
[18] A. D. Mirlin &J. Schmalian, Physikjournal 15, 18 (2016).
[19] A. Kashuba, Phys. Rev. B 78, 085415 (2008); L. Fritz, J. Schmalian, M. Müller &
S. Sachdev, Phys. Rev. B 78, 085416 (2008).
[20] M. Müller, J. Schmalian & L. Fritz, Phys. Rev. Lett. 103, 025301 (2009).
[21] P K. Kovtun, D. T. Son & A. O. Starinets, Phys. Rev. Lett. 94, 111601 (2005).
[22] B. N. Narozhny and A. Levchenko, Rev. Mod. Phys. 88, 025003 (2016).
[23] J. A. Sulpizio, L. Ella, A. Rozen, J. Birkbeck, D.J. Perello, D. Dutta, M. Ben-Shalom,
T. Taniguchi, K. Watanabe, T. Holder, R. Queiroz, A. Principi, A. Stern, T. Scaffidi, A. K.
Geirn, and S.Ilani, Nature 576,75 (2019).
[24] M.J. H. Ku, T.X. Zhou, Q. Li , Y.J. Shin, J. K. Shi , C. Burch , L. E. Anderson, A. T.
Pierce , Y. Xie, A. Hamo , U. Vool, H. Zhang, F. Casola, T. Taniguchi , K. Watanabe,
M. M. Fogler, P. Kim, A. Yacoby, R. L. Walsworth, Nature 583, 537 (2020).
[25] E. Kiselev, J. Schmalian, Phys. Rev. Lett. 123, 195302 (2019).
[26] E. I. Kiselev, J.Schmalian, Phys. Rev. B 102, 245434 (2020).
Sabine Dabringhaus
„Das spätkaiserliche Imperium in China: Eine Forschungsdebatte"
Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse am 27. November 2020
Die rituellen Klagen der chinesischen Regierung über ein „Jahrhundert der Er-
niedrigung“ - vom Opiumkrieg (1839 — 42) bis zur Gründung der Volksrepublik
China (1949) - können nicht darüber hinwegtäuschen, wie erfolgreich China
als Imperium war. Ein großes Reich mit einem Kaiser an der Spitze war bereits
221 v. Chr. gegründet worden. Trotz langer Phasen von Niedergang und Fragmen-
tierung war das Kaiserreich alle paar Jahrhunderte neu vereinigt und zentralisiert
worden. Unter der mandschurischen Qing-Dynastie, die 1644 den Kaiserthron
erobert hatte, erreichte China im 18. Jahrhundert das Maximum seiner imperialen
Ausdehnung. Für ein Reich, das seit beinahe Zwei jahrtausenden bestand, war dies
historisch erstaunlich spät. Das Chinesische Kaiserreich erklomm den vormoder-
nen Höhepunkt seiner Großmachtstellung ebenso wie seines Wohlstands zu einer

58
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften