C. Die Forschungsvorhaben
Leitung der Forschungsstelle: das korr. Mitglied der Akademie Martin Giessgen
EDV-Beratung: Dr. Sabine Tittel
Redaktion: Dr. Petra Burckhardt (25 %), Marlene Donon (Universität Zürich),
Dr. Cristina Dusio (Werkverträge), Seraina Montigel (Universität Zürich), Tiana
Shabafrouz (Werkverträge), Dr. Nicoline Winkler (stellvertretende Forschungs-
stellenleiterin; 25 %)
Programmierung: Marcus Husar, Dr. Conny Kühne
Die von der Bund-Länder-Kommission nach der Evaluierung 2013 nahegelegte
und bei der Evaluierung 2016 neuerlich akzentuierte Digitalisierung des DAG be-
dingt seit 2014 eine Doppelausrichtung des Projekts, einerseits die Fortführung
der Printversion des Wörterbuchs, andererseits die elektronische Erfassung und
Aufbereitung der umfassenderen gaskognischen Materialien des Heidelberger
Zettelkastens bis 1500 (DAGc/). Im Berichtszeitraum wurde daher sowohl die Ar-
beit an der onomasiologisch strukturierten Printpublikation des DAG fortgeführt,
gestützt auf altgaskognische Quellen vor 1300 als auch das digitale Wörterbuch
(bis 1500, unter dem Titel Dictionnaire d’ancien gascon electronique') bearbeitet. Beide
Teilprojekte wurden über das Berichtsjahr mit anhaltender Intensität fortgeführt.
Es handelte sich dabei um das letzte planmäßige Jahr des DAG, der 2021 in eine
(stark reduzierte) Auslauffinanzierung übergeht.
Printversion
Im Berichtsjahr wurde DAG 22 (von 2649 „reception, accueil“ bis 2771 „premiers
produits de la terre, premiere recolte“) mit 123 Artikeln zur Publikation vorbe-
reitet und an den Verlag geschickt. Nach Abschluss der ausstehenden Beiträge zu
„Mensch und Gesellschaft“ leitet der Faszikel über zu „der Mensch in seinem Ar-
beitsprozess“. Dieser Bereich teilt sich in die Sektoren „Landwirtschaft und Vieh-
zucht“, der tragenden Säule der mittelalterlichen Gesellschaft, und in „gewerbliche
Berufe“. Die erste Planung sah zum Laufzeitende des Projekts 2020 einen Faszikel
in eineinhalbfachem Umfang vor, der mit der Landwirtschaft enden sollte. Dieser
Plan konnte verbessert werden, indem die mittelalterliche Berufswelt noch mit-
publiziert werden wird. DAG 22 wird Anfang 2021 in gewohntem Umfang von
80 S. erscheinen. Ihm wird dann ein weiterer Faszikel, DAG 23, folgen, der die
agrarwirtschaftliche Begriffswelt abschließt und sich dann mit den Themenfeldern
um Beruf und Gewerbe befasst.
Mit DAG 23 endet die Printversion des Altgaskognischen Wörterbuchs, wo-
bei noch nicht publizierte Daten in die elektronische Version DAGel einfließen
werden.
168
Leitung der Forschungsstelle: das korr. Mitglied der Akademie Martin Giessgen
EDV-Beratung: Dr. Sabine Tittel
Redaktion: Dr. Petra Burckhardt (25 %), Marlene Donon (Universität Zürich),
Dr. Cristina Dusio (Werkverträge), Seraina Montigel (Universität Zürich), Tiana
Shabafrouz (Werkverträge), Dr. Nicoline Winkler (stellvertretende Forschungs-
stellenleiterin; 25 %)
Programmierung: Marcus Husar, Dr. Conny Kühne
Die von der Bund-Länder-Kommission nach der Evaluierung 2013 nahegelegte
und bei der Evaluierung 2016 neuerlich akzentuierte Digitalisierung des DAG be-
dingt seit 2014 eine Doppelausrichtung des Projekts, einerseits die Fortführung
der Printversion des Wörterbuchs, andererseits die elektronische Erfassung und
Aufbereitung der umfassenderen gaskognischen Materialien des Heidelberger
Zettelkastens bis 1500 (DAGc/). Im Berichtszeitraum wurde daher sowohl die Ar-
beit an der onomasiologisch strukturierten Printpublikation des DAG fortgeführt,
gestützt auf altgaskognische Quellen vor 1300 als auch das digitale Wörterbuch
(bis 1500, unter dem Titel Dictionnaire d’ancien gascon electronique') bearbeitet. Beide
Teilprojekte wurden über das Berichtsjahr mit anhaltender Intensität fortgeführt.
Es handelte sich dabei um das letzte planmäßige Jahr des DAG, der 2021 in eine
(stark reduzierte) Auslauffinanzierung übergeht.
Printversion
Im Berichtsjahr wurde DAG 22 (von 2649 „reception, accueil“ bis 2771 „premiers
produits de la terre, premiere recolte“) mit 123 Artikeln zur Publikation vorbe-
reitet und an den Verlag geschickt. Nach Abschluss der ausstehenden Beiträge zu
„Mensch und Gesellschaft“ leitet der Faszikel über zu „der Mensch in seinem Ar-
beitsprozess“. Dieser Bereich teilt sich in die Sektoren „Landwirtschaft und Vieh-
zucht“, der tragenden Säule der mittelalterlichen Gesellschaft, und in „gewerbliche
Berufe“. Die erste Planung sah zum Laufzeitende des Projekts 2020 einen Faszikel
in eineinhalbfachem Umfang vor, der mit der Landwirtschaft enden sollte. Dieser
Plan konnte verbessert werden, indem die mittelalterliche Berufswelt noch mit-
publiziert werden wird. DAG 22 wird Anfang 2021 in gewohntem Umfang von
80 S. erscheinen. Ihm wird dann ein weiterer Faszikel, DAG 23, folgen, der die
agrarwirtschaftliche Begriffswelt abschließt und sich dann mit den Themenfeldern
um Beruf und Gewerbe befasst.
Mit DAG 23 endet die Printversion des Altgaskognischen Wörterbuchs, wo-
bei noch nicht publizierte Daten in die elektronische Version DAGel einfließen
werden.
168