Akademientag „Musik und Gesellschaft'
ein Gesprächskonzert. Zu hören waren die in diesem Jahr im Druck erschienenen
Kantaten „Wie wird uns werden“ von Johann Christoph Friedrich Bach sowie „Es
erhub sich ein Streit“ von Carl Philipp Emanuel Bach für Solisten, Chor und Or-
chester. Die Wege der Forschung bis hin zu den gedruckten Notenbänden wurden
dabei im Laufe des Konzerts veranschaulicht.
Im Rahmen des Begleitprogramms, das am Vormittag des 6. Oktobers statt-
fand, lernten die Besucherinnen und Besucher die Musikstadt Leipzig aus ver-
schiedenen Perspektiven kennen. So gab es unter anderem Führungen durch das
Bach-Museum sowie das Schumann-Haus. Außerdem konnte man eine Musik-
stunde aus althochdeutscher Zeit erleben, veranstaltet vom Akademieprojekt „Alt-
hochdeutsches Wörterbuch“. Auf Felix Mendelssohn Bartholdys Spuren konnte
man sich bei einem Rundgang durch Leipzig sowie einer Führung durch das Men-
delssohn-Haus begeben, jeweils ausgerichtet vom Akademievorhaben „Leipziger
Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“. An Schülerinnen und
Schüler richtete sich ein Workshop des Akademieprojekts „Beethovens Werkstatt“
im Museum für Druckkunst.
Eröffnung des Akademientags im Paulinum (Akademienunion/Dirk Brzoska)
Die feierliche Eröffnung fand um die Mittagszeit im Paulinum, der Aula und
Universitätskirche St. Pauli, statt. Die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Christia-
ne Wiesenfeldt und ihr Kollege Prof Dr. Ulrich Konrad gaben eine thematische
Einführung in das Programm. Die hochkarätige musikalische Umrahmung durch
123
ein Gesprächskonzert. Zu hören waren die in diesem Jahr im Druck erschienenen
Kantaten „Wie wird uns werden“ von Johann Christoph Friedrich Bach sowie „Es
erhub sich ein Streit“ von Carl Philipp Emanuel Bach für Solisten, Chor und Or-
chester. Die Wege der Forschung bis hin zu den gedruckten Notenbänden wurden
dabei im Laufe des Konzerts veranschaulicht.
Im Rahmen des Begleitprogramms, das am Vormittag des 6. Oktobers statt-
fand, lernten die Besucherinnen und Besucher die Musikstadt Leipzig aus ver-
schiedenen Perspektiven kennen. So gab es unter anderem Führungen durch das
Bach-Museum sowie das Schumann-Haus. Außerdem konnte man eine Musik-
stunde aus althochdeutscher Zeit erleben, veranstaltet vom Akademieprojekt „Alt-
hochdeutsches Wörterbuch“. Auf Felix Mendelssohn Bartholdys Spuren konnte
man sich bei einem Rundgang durch Leipzig sowie einer Führung durch das Men-
delssohn-Haus begeben, jeweils ausgerichtet vom Akademievorhaben „Leipziger
Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“. An Schülerinnen und
Schüler richtete sich ein Workshop des Akademieprojekts „Beethovens Werkstatt“
im Museum für Druckkunst.
Eröffnung des Akademientags im Paulinum (Akademienunion/Dirk Brzoska)
Die feierliche Eröffnung fand um die Mittagszeit im Paulinum, der Aula und
Universitätskirche St. Pauli, statt. Die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Christia-
ne Wiesenfeldt und ihr Kollege Prof Dr. Ulrich Konrad gaben eine thematische
Einführung in das Programm. Die hochkarätige musikalische Umrahmung durch
123