Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:
II. Nachrufe
DOI Artikel:
Höfele, Andreas: Hans-Joachim Zimmermann (05.12.1933 – 17.02.2022)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0218
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Mitglieder

Zimmermanns fächerübergreifend vielseitige Interessen fanden in der Hei-
delberger Akademie der Wissenschaften ideale Entfaltungsmöglichkeiten. Beson-
ders als Sekretär der Philosophisch-historischen Klasse (1982-1986) war er intensiv
mit Projekten weit außerhalb seines anglistischen Fachgebiets befasst. Doch auch
innerhalb dieses Gebiets ließ seine Entdeckerfreude nicht nach: Im Jahr seiner
Emeritierung legte er eine zweisprachige Anthologie von Lyrik australischer Abo-
rigines vor (Schwarzaustralische Gedichte Englisch-Deutsch, 1999).
Zentral für den bekennenden Anglophilen (oder sogar ,Anglomanen‘, wie
er selbst es einmal nannte) blieb jedoch die englische Literatur des Jahrhunderts
zwischen der Restauration der Monarchie im Jahre 1660 und den Anfängen der
Romantik um 1780. Eine intellektuelle Qualität, die in dieser Epoche hoch im
Kurs steht, ist wit: ,Witz‘ nicht im Sinne von ,Spaß‘, sondern als Scharfsinn, Esprit,
geschliffene Eloquenz. Über die genaue Bestimmung von wit war man sich aller-
dings schon damals nicht einig, wohl aber über seine Unverzichtbarkeit. Letzteres
gilt, wie der Unterzeichner im Sommersemester 1971 lernen durfte, insbesondere
in der Welt der elegant-frivolen Gesellschaftskomödien der Restoration period (1660-
1700). Über sie hielt der damalige Privatdozent Zimmermann als Lehrstuhlver-
treter in München eine Vorlesung, in der man eine nachhaltig beeindruckenden
Kongruenz zwischen Darstellung und Dargestelltem erlebte. Niemandem im
Hörsaal konnte entgehen, dass der Dozent über wit als ästhetisch-gesellschaftliches
Distinktionskriterium nicht nur sprach, sondern auch in hohem Maße selbst ver-
fügte - nicht zuletzt als Gabe ofsaying brilliant things in an amusing way.
Andreas Höf eie

218
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften