Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0019
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grußwort von Christoph Markschies


Christoph Markschies

Forderung nach sicheren Karriereperspektiven zu erklären vermag, würde ich die
Umstellung der Finanzierung der Wissenschaftseinrichtungen anführen, die mein
Münchener mediävistischer Kollege Peter Strohschneider „Projektismus" nennt
- das immer stärkere Zurücktreten der durch die Grundfinanzierung abgesicher-
ten selbstbestimmten freien Forschung, deren Resultate in den Anträgen nicht vor
Beginn der Forschung vorformuliert werden müssen. Und schließlich dominiert
durch den „Projektismus" oft „Präsentismus"3: Die klassische historisch-philolo-
gische Kritik der Geisteswissenschaften wird zugunsten einer gegenwartsbezoge-
nen Interpretationskultur marginalisiert (wie Erhard Schüttpelz zuletzt gezeigt
hat4) und die Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften zugunsten der
anwendungsbezogenen Forschung abgewertet, obwohl sich beides - Kritik und
Interpretation einerseits und grundlagenorientierte bzw. anwendungsorientierte
Forschung andererseits - kaum trennen lässt (wie die Wissenschaftshistorikerin-
nen Desiree Schauz und Carola Sachse gezeigt haben5).

3 Peter Strohschneider, Über Wissenschaftsfreiheit. Eine Problemskizze in praktischer Absicht,
in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019, Göttingen 2020, 35-44.

4 Erhard Schüttpelz, Deutland, Fröhliche Wissenschaft 219, Berlin 2023.

5 Desiree Schauz, What is Basic Research? Insights from Historical Semantics, Minerva 52,
2014, 273-328 sowie Carola Sachse, Basic Research in the Max Planck Society: Science Policy
in the Federal Republic of Germany, 1945-1970, in: Basic and Applied Research: The Langua-
ge of Science Policy in the Twentieth Century, ed. by David Kaldewey and Desiree Schauz,

19
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften