Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0360
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

schichte Südwestdeutschlands um 1800" gewidmet war. Als Impulsreferenten
konnten Prof. Dr. Axel Beer (Mainz), Dr. Stefanie Freyer (Weimar) und Prof. Dr.
Christine Siegert (Bonn) gewonnen werden. Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (Müns-
ter) hielt am Eröffnungstag einen Festvortrag „Schlösserdämmerung? Residenz
und Stadt am Ende des Alten Reichs". Die Arbeitsphasen fanden im Palais Hirsch
in Schwetzingen statt, Exkursionen führten die Teilnehmenden u. a. in das Archiv
des Verlages Andre in Offenbach sowie nach Mannheim in das Marchivum sowie
das kurfürstliche Residenzschloss. Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die
Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Projekte bzw. Ideen zu entwickeln und vor-
zustellen. Das Veranstaltungsformat soll fortgesetzt werden.
Im Wintersemester 2023/24 hält Rüdiger Thomsen-Fürst ein Blockseminar
„Keine Frage der Manieren - Die Mannheimer Schule" für Studierende der Staat-
lichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und des Musik-
wissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg ab.
Auch in diesem Jahr war das Forschungszentrum Kooperationspartner der
Schwetzinger SWR Festspiele. Am 29. April fand der „Nachmittag im Paradies
der Tonkünstler" statt, ein vom Forschungszentrum entwickeltes Format, das ei-
nen musikhistorischen Stadtrundgang mit einem Kurzkonzert im Konzertsaal des
Palais Hirsch kombiniert. Das diesjährige Programm stand unter der Überschrift
„Im Salon der Großherzogin Stephanie von Baden" und wurde von Studierenden
der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim präsen-
tiert, die Moderation besorgte Rüdiger Thomsen-Fürst.
Am 20. Mai gastierte das Freiburger Barockorchester im Schwetzinger
Schloss. Das renommierte Spezialensemble für die Musik des 18. Jahrhunderts
stellte in diesem Konzert seine neue, bei dem Label Deutsche Grammophon er-
schienene CD mit dem Titel „Mozarts Mannheim" vor. Gespielt wurden Wer-
ke, die Mozart bei seinem Aufenthalt in der Quadratestadt 1777/78 gehört haben
könnte und eigene Kompositionen, die hier entstanden oder aufgeführt wurden.
Das vom Forschungszentrum entwickelte Programm stellt den Versuch dar, Mo-
zarts Mannheimer Klangwelt nahe zu kommen und den heutigen Hörer zum Oh-
renzeugen dieser Epoche zu machen.
Unmittelbar vor dem Konzert fand im Palais Hirsch ein Festakt anlässlich
der Übergabe der Familienchronik der Hofmusikerfamilie Ziwny an die Stadt
Schwetzingen statt. Persönliche Dokumente wie Briefe oder Tagebücher von Hof-
musikern aus dem 18. Jahrhundert sind sehr selten, um so erfreulicher ist der
Fund dieser Chronik. Über Jahrzehnte hinweg spielten Mitglieder der Familie
als Hornisten im berühmten Orchester des Kurfürsten Carl Theodor. Rüdiger
Thomsen-Fürst hielt einen kurzen Vortrag über die Geschichte dieser Familie,
umrahmt wurde die Veranstaltung musikalisch von den Hornisten des Freiburger
Barockorchesters.

360
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften