Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0275
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Veränderungen in den Besitz- und Herrschaftsstrukturen | 271

des Andreas habe der Abt auf diese Empörung erwidert, dass der vorherige Zustand
aus dilectio vel sufferentia geduldet wurde, aber keinesfalls ein verbindliches Recht
darstellte.1126
Im obgenannten Fall Amolrichs fällt auf, dass er selbst einen Eid leisten musste
und mit ihm ein Großteil seiner Familie.1127 Dieser Befund legt die Vermutung nahe,
dass es in diesem Fall ebenfalls um die Erblichkeit eines Amtes, nämlich des Amtes
des decanus geht. Mit feodum könnte somit auf die Erblichkeit von Ämtern und
die damit verbundenen Rechten verwiesen werden, während beneficium die indi-
viduelle, persönliche und zeitlich begrenzte Bindung an den Abt und das Kloster
bezeichnet, die nicht zuletzt durch einen Eid bekräftigt wurde.1128
Für Abt Amand war es somit ein zentrales Anliegen, vor allem die Erblichkeit
von Ämtern und Lehen zu unterbinden, war sie doch ein wichtiger Grund dafür,
dass die ursprünglichen Bindungen zwischen Ministerialen und Kloster zunehmend
in Vergessenheit geraten waren, ein Missstand, der nun mit den genannten Eiden
unterbunden werden sollte.1129 Mit dieser Politik griff Amand letztlich aber emp-
1126 Andreas, Miracula Sanctae Rictrudis, II, c. 2, S. 103B-C: »Noverant enim quod singuli eorum mi-
nisterium suum hereditario jure sibi defendere prsesumerent. Quibus vocatis, Mercedem, ait, vestram
paratus sum vobis reddere, praemonens ut de cetero, ad alium Dominum vos conducendos transferatis:
officiis quippe, quibus praeestis, nunc alios praeferendos decrevi, sed pro diuturno servitio vestro vobis
viventibus mutua permanebit dilectio. Ad haec illi stupefacti: Pervenit, inquiunt, ad nos hereditaria suc-
cessione ut ecclesiae serviremus; nequaquam nos exheredari patiemur. Quod a patribus nostris pervenit
ad nos, dictante [ratione] transibit ad filios. Numquam, inquit Abbas, si partem vestram ratio tueretur,
ex adverso Stare praesumerem: sed quoniam praedecessores meos ecclesiae jura diripuisse non ignoro,
potuit fieri, ut majora parvi pendentes, etiam ab iis quae nunc defenditis patres vestros suspendere non
curaverint. Dilectio vel sufferentia fuit, non ad hereditärem ecclesiae possidendam consensus.« Weniger
ausführlich findet sich diese Geschichte auch bei Galbert, Patrocinium, c. 5, S. 152D-E: »Tune enim
temporis erat quaestio de magistro pistore, nepote suo, proxima post fratris lineam sibi in consangu-
initate juncto, qui talia suo juri exigebat, quae non dederat antiqua heredum traditio: quod tarnen an-
nitebatur omnimodis concedi; imo multa vi extorqueri, atque perpetuo foedere possideri, quod neque
jus dabat neque ratio.«
1127 Zu diesem Phänomen vgl. auch S. Vanderputten, A Compromised Inheritance; Ders., Monachus hujus
ecclesiae.
1128 Zu diesem Schluss kommt auch D. Heirbaut, Over lenen, S. 20; Ders., Feudalism in the Twelfth Cen-
tury Charters, S. 237. Ein ganz ähnlicher Fall ist für Saint-Bertin überliefert. Der obengenannte Lam-
bert von Reningelst wird durch eine Art Amtseid an den Abt von Saint-Bertin gebunden; siehe dazu
oben S. 161-165.
1129 Besonders eindrücklich zeigt dies auch eine Geschichte aus Galberts Miracula, in der von einem jungen
Dienstmann des Klosters namens Wilhelm berichtet wird, der sein Amt von seinem Vater und Bruder
geerbt hatte. Auch wenn er sich nicht durch offensichtliche Ungerechtigkeiten gegenüber dem Kloster
hervortat, starb er dennoch einen plötzlichen Unfalltod. Der Grund hierfür, so lässt Galbert durch-
scheinen, war seine Unkenntnis der Besitzverhältnisse. Galbert, Miracula, II, c. 1, S. 134F: »Hic nempe
Guillelmus, in primaevo flore juventutis non solis contentus militaribus stipendiis, dirigebat animum,
velut arcum intentum, solicitudini paternae successionis vel regendae familiae, vice patris seu defuncti
fratris jam sese respicientis; in quo, praeter affectum filii ad regendam matrem vel conservandam, vige-
bat affectus maritalis, felix, si aeque fovisset jura B. Rictrudis, sicut fovebat, quae erant, etsi pleraque
usurpata vel pervasa, carnalis matris.« Galbert bemerkt an anderer Stelle, dass Wilhelms Bruder bereits
einen Unfalltod gestorben sei, und impliziert damit, dass Wilhelm selbst hätte gewarnt sein müssen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften