282 | II. Die Abtei von Marchiennes
Bruder Fulchard fungiert in Galberts Text als exemplum, an dem gezeigt werden
sollte, welche Einstellungen und Verhaltensweisen ein guter Mönch an den Tag zu
legen hatte. Besonders anschaulich wird dies am weiteren Lebenslauf dieses Bru-
ders. Nachdem Fulchard nämlich von seinem Leistenbruch geheilt worden war,
prüfte ihn Gott wenig später erneut und dies, wie Galbert bemerkt, wohl, damit
er demütig bleibe.1163 Diesmal überkamen ihn schwere Kopfschmerzen, die in sein
rechtes Auge ausstrahlten und einen starken Tränenfluss auslösten. Dieses Trief-
auge sollte ihn zwei Jahre lang beinahe bis zu seinem Lebensende plagen. Da keine
Medizin ihm helfen konnte, habe er vor Schmerzen geklagt und gejammert und den
Tod bereits vor Augen gehabt.1164 Wenn es ihm erlaubt war zu sprechen, habe er sich
die Brust geschlagen und geklagt, nie etwas Gutes getan zu haben. Als er schließ-
lich auch noch vor Schmerzen nicht mehr sprechen konnte, habe er die Hände
gefaltet und sich immer wieder auf die Brust geschlagen. Die ständigen Schmerzen
vergingen in der Fastenzeit, denn nur langes Fasten, mit dem er bereits durch den
häuslichen Brauch vertraut war, habe ihm Linderung verschaffen können, und sei
von ihm deswegen besonders geschätzt worden.1165 Im Laufe eines Jahres sei er
zwei Mal mit den Sterbesakramenten versehen worden, zwei Mal habe man ihn im
Büßergewand zum Sterben auf den Boden gelegt und zwei Mal habe man das aqua
vitae zur Waschung seines Leichnams vorbereitet.1166
Als sich nun die Brüder beim zweiten Mal um ihn versammelten, habe er zu
jenen, die am nächsten bei ihm standen, gemurmelt und sie darum gebeten, all seine
1163 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E: »Sed jam quae divina misericordia circa eumdem Fratrem praeter
supradicta non multo consequenti tempore misericorditer egit, prosequamur. Nam qui beato Apostolo
ad tertii caeli [culmen] delato, ac de mysteriis caelestibus ultra hominem erudite, ob custodiam humili-
tatis stimulum carnis, voluntati ejus contrarium neque terna precum vice relaxatum, benigne indidit.«
1164 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E: »[...] idem benignus dispensator, Fratri miro modo sanitati res-
tituto, ne eum extolleret, ut reor, miraculi magnitudo, dolorem quo prius caput aliquantisper dolebat
intolerabiliter exaggeravit. Nam fonte conterebrati capitis perturbato, per mediam cervicem ad oculos
& maxime ad dextrum oculum, profluenti redundantia lacrymarum, sine defectu doloris vel punctio-
num fere excoecatum, eadem infirmitas miserabili visu porrigebatur; qua pene usque ad exitum vitae
bimatu continuo irremediabiliter cruciabatur.«
1165 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E-F: »Clamabat, gemebat, suspirabat, semetipsum dolori dolorem
addendo discerpens; quasi sensus extorris in terra volutabatur, mortem prae oculis jam mortuis spec-
tans; se nihil umquam boni egisse, si quando aperte poterat loqui, tunso pectore conquerebatur, ab imo
pectoris delato gemitu. Saepe vis doloris loquelam interrumpebat; nec verba incepta plene formare,
naturalibus instrumentis deficientibus, poterat. Aliquando ipsam loquelam ex toto amittebat: si quando
ad se reversus spiritum resumebat, manus ad invicem, quasi in modum pectinis innexas, fortiter ad-
stringebat; pectusque, quasi ex debito graviter tundendo, affligebat. Totum octonarium vel dimidium
(quod majus mirum videbatur de vivente) continuato solique dolori vacans, multoties jejunabat; solum
remedium, longum jejunium, jam pro domestica consuetudine sibi insitum, aestimabat.«
1166 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144F: »Ex eadem infirmitate, per singulos dies ingravescente, in spatio
unius anni bis sacro Oleo fuit inunctus; bis cineri & cilicio, quasi extremum valefacturus, superpositus;
bis aqua igni supposita, ad lavandum statim morituri corpus [accingebantur] excubiae, singulis nocti-
bus, singulis momentis, spiritum ejus transiturum expectantium.«
Bruder Fulchard fungiert in Galberts Text als exemplum, an dem gezeigt werden
sollte, welche Einstellungen und Verhaltensweisen ein guter Mönch an den Tag zu
legen hatte. Besonders anschaulich wird dies am weiteren Lebenslauf dieses Bru-
ders. Nachdem Fulchard nämlich von seinem Leistenbruch geheilt worden war,
prüfte ihn Gott wenig später erneut und dies, wie Galbert bemerkt, wohl, damit
er demütig bleibe.1163 Diesmal überkamen ihn schwere Kopfschmerzen, die in sein
rechtes Auge ausstrahlten und einen starken Tränenfluss auslösten. Dieses Trief-
auge sollte ihn zwei Jahre lang beinahe bis zu seinem Lebensende plagen. Da keine
Medizin ihm helfen konnte, habe er vor Schmerzen geklagt und gejammert und den
Tod bereits vor Augen gehabt.1164 Wenn es ihm erlaubt war zu sprechen, habe er sich
die Brust geschlagen und geklagt, nie etwas Gutes getan zu haben. Als er schließ-
lich auch noch vor Schmerzen nicht mehr sprechen konnte, habe er die Hände
gefaltet und sich immer wieder auf die Brust geschlagen. Die ständigen Schmerzen
vergingen in der Fastenzeit, denn nur langes Fasten, mit dem er bereits durch den
häuslichen Brauch vertraut war, habe ihm Linderung verschaffen können, und sei
von ihm deswegen besonders geschätzt worden.1165 Im Laufe eines Jahres sei er
zwei Mal mit den Sterbesakramenten versehen worden, zwei Mal habe man ihn im
Büßergewand zum Sterben auf den Boden gelegt und zwei Mal habe man das aqua
vitae zur Waschung seines Leichnams vorbereitet.1166
Als sich nun die Brüder beim zweiten Mal um ihn versammelten, habe er zu
jenen, die am nächsten bei ihm standen, gemurmelt und sie darum gebeten, all seine
1163 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E: »Sed jam quae divina misericordia circa eumdem Fratrem praeter
supradicta non multo consequenti tempore misericorditer egit, prosequamur. Nam qui beato Apostolo
ad tertii caeli [culmen] delato, ac de mysteriis caelestibus ultra hominem erudite, ob custodiam humili-
tatis stimulum carnis, voluntati ejus contrarium neque terna precum vice relaxatum, benigne indidit.«
1164 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E: »[...] idem benignus dispensator, Fratri miro modo sanitati res-
tituto, ne eum extolleret, ut reor, miraculi magnitudo, dolorem quo prius caput aliquantisper dolebat
intolerabiliter exaggeravit. Nam fonte conterebrati capitis perturbato, per mediam cervicem ad oculos
& maxime ad dextrum oculum, profluenti redundantia lacrymarum, sine defectu doloris vel punctio-
num fere excoecatum, eadem infirmitas miserabili visu porrigebatur; qua pene usque ad exitum vitae
bimatu continuo irremediabiliter cruciabatur.«
1165 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144E-F: »Clamabat, gemebat, suspirabat, semetipsum dolori dolorem
addendo discerpens; quasi sensus extorris in terra volutabatur, mortem prae oculis jam mortuis spec-
tans; se nihil umquam boni egisse, si quando aperte poterat loqui, tunso pectore conquerebatur, ab imo
pectoris delato gemitu. Saepe vis doloris loquelam interrumpebat; nec verba incepta plene formare,
naturalibus instrumentis deficientibus, poterat. Aliquando ipsam loquelam ex toto amittebat: si quando
ad se reversus spiritum resumebat, manus ad invicem, quasi in modum pectinis innexas, fortiter ad-
stringebat; pectusque, quasi ex debito graviter tundendo, affligebat. Totum octonarium vel dimidium
(quod majus mirum videbatur de vivente) continuato solique dolori vacans, multoties jejunabat; solum
remedium, longum jejunium, jam pro domestica consuetudine sibi insitum, aestimabat.«
1166 Galbert, Patrocinium, c. 2, S. 144F: »Ex eadem infirmitate, per singulos dies ingravescente, in spatio
unius anni bis sacro Oleo fuit inunctus; bis cineri & cilicio, quasi extremum valefacturus, superpositus;
bis aqua igni supposita, ad lavandum statim morituri corpus [accingebantur] excubiae, singulis nocti-
bus, singulis momentis, spiritum ejus transiturum expectantium.«