Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0350
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346 | III. Die Abtei Saint-Martin in Tournai

einsetzen solle. Rudolf, der diesen als beneficium hielt, willigte schließlich ein und
sorgte dafür, dass er dem Kloster Saint-Martin übertragen wurde.1386
Der gut fünfzig Jahre später verfasste Bericht Hermanns deckt sich weitgehend
mit der narratio dieser Urkunde, die der Gemeinschaft bis dahin sicher als erster
Gründungsbericht gedient hatte, liefert aber weitere wichtige Details.1387
Hermann legt zunächst, wie auch Amand von Castello und das Auctarium von
Anchin, großen Wert darauf, Odos Stellung in der Welt als großer und weithin
bekannter Gelehrter zu unterstreichen. 1092 habe sich Odo nach der Lektüre von
Augustins De libero arbitrio bekehrt und zusammen mit vier Gefährten namens
Gerbert, Rodulf, Wilhelm und Lamfried der Welt entsagt.1388 Die Nachricht von
Odos Bekehrung sei schon bald in viele Klöster und Stifte gedrungen, so dass Abte
aus der ganzen Gegend versucht hätten, ihn für ihre Gemeinschaft zu gewinnen.1389
Nachdem jedoch seine Gefährten anstatt des Mönchtums das weniger strenge Le-
ben der Kanoniker wählen wollten, habe Odo die Gemeinschaften von Mont-Saint-
Eloi und Watten aufgesucht, die aufgrund ihrer großen Strenge weithin bekannt
waren.1390
1386 Ebd., S. 2: »Videntes ergo circamanentes aliquantulum fratrum devotionem, terrarum quas antiquitus
abbatia illa tenuerat nobis fecere mentionem, quatinus eas recolligeremus, et usibus fratrum quibus de-
putate fuerant, pro remissione peccatorum nostrorum redderemus. [...] Vero indicibilis Spiritus sancti
gratia inflammatum illico cor hominis benigne ad omnia respondit, terras illas sancti Martini quas in
suo possidebat dominio, libere ut eas ecclesie illi restitueremus reddidit, aliasque omnes ejusdem diti-
onis, quas in vadimonio seu in beneficio alii de illo habebant, quandocunque, seu per redemptionem,
seu per eorum qui eas tenebant elemosinariam manumissionem ad ecclesiam devenire possent, liberas
votive concessit.«
1387 H. Patze, Klostergründung und Klosterchronik, S. 251-284; J. Kastner, Historiae fundationum, S. 53 -
64.
1388 Zur Konversion Odos Hermann, Liber, c. 4, S. 39-41; Amand von Castello, De Odonis, S. 944 nennt
zudem das Werk De vera religione-. »Postquam vero libri beati augustini de libero arbitrio et vera re-
ligione [...].« Zu den Gefährten heißt es in Hermann, Liber, c. 4, S. 41: »unde quinque ex eius clericis
ipsum sequentes eique adherentes, promittunt ei, quocumque iret, se eum indivisibiliter fore secuturos
et ab eo responsum accipiunt quod nichil faceret absque eorum communi assensu. Hos autem hiis no-
minibus appellatos fuisse accepimus: Odo abbas, cuius anniversarius est XIII Kal. lulii, Gerbertus, qui
1111° Idus Aprilis obiit, Rodulfus, qui et ipso 1111° Kal. Martii obiit, Willelmus, qui X° Kal. Maii obiit;
Lamfridus quintus eorum socius fuga lapsus periit.« Die Angabe der genauen Todestage hat eindeutig
kommemorativen Charakter, vgl. dazu H. W. Goetz, Geschichtsschreibung, S. 297-304.
1389 Hermann, Liber, c. 4, S. 41: »Protinus abbates totius provintie tarn monachorum quam canonico-
rum singillatim Tornacum adveniunt, magistrumque Odonem ac eius socios ad suam unusquisque
invitat ecclesiam.« Zu diesem Phänomen des Charismatikers vgl. G. Melville, Stephan von Obazine,
S. 85-101; neben dem berühmten Beispiel Bernhards von Clairvaux sei hier auf die große Zahl von
Wanderpredigern verwiesen; vgl. dazu W. M. Grauwen, Vitalis van Savigny en Norbert, S. 105-109;
Ch. Dereine, Les predicateurs »apostoliques«, S. 171-189.
1390 Hermann, Liber, c. 4, S. 41: »Clericis vero magistri canonicorum magis quam monachorum ordinem
placet assumere, quia et in ecclesiasticis officiis et in cotidiano victu seu vestitu canonici tolerabiliorem
ritum ducerent quam monachi. Quamobrem nunc ad Montern Sancti Eligii, nunc vero Gautenias, ubi
canonici districtioris vite manebant, visitationis gratia proficiscentes, sollicite explorabant quo loco
remanere sibi competentius foret.« Zum Mont-Saint-Eloi vgl. B. Meijns, Deux fondations exception-
nelles, S. 251-274; Dies., Tussen doornstruiken en schuilplaatsen van slangen?; zu ihrem Verhältnis zur
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften