Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0057
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

2. Gegenstand: Das Gewissen

Der Franziskaner Apollonius Holzmann (f 1753)168, differenzierte in seiner
1737 erstmals erschienenen Theologia moralis zunächst einmal verschiedene
Kategorien, nach denen sich conscientia einteilen ließ. In der Folge erkannte er
fünf Arten des Gewissens in ihrem jeweiligen Verhältnis zur vorgegebenen Norm,
wie man „ex parte motivi“ wohl verstehen muss: richtig (recta), umherirrend (er-
ronea), ängstlich genau (scrupulosd), zweifelnd (dubia), und wahrscheinlich (pro-
babile).™* „Ex parte materiae“ hingegen sei die conscientia dreifach: verpflichtend
(pbligans), ratend (consulens) oder erlaubend (permittens).Im Hinblick auf die
Verfasstheit des ,Gewissensträgers* wiederum unterscheidet er ein weites, ein
pharisäisches, ein krankes und ein zartes Gewissen.171 Und schließlich könne, so
Holzmann, immer auch zwischen einem guten und einem schlechten Gewissen
unterschieden werden.172 Die folgenden Ausführungen Holzmanns haben nicht
zuletzt den Zweck, diese Grundklassen weiter zu differenzieren. Sein Eintei-
lungsschema hatte durchaus bereits Vorbilder; so unterschied schon Giovanni da
Capistrano (f 1456), wie Holzmann Franziskaner, in seinem Gewissensspiegel
ein Gewissen des Rechts und ein Gewissen der Tat.173
Grundsätzlich, so scheint es, bestanden kaum Grenzen, wenn es darum ging,
dem Gewissen Qualitäten zuzusprechen. So findet sich ein „liederliches“174
etiam distingui potest Conscientia, scilicet dubia, et scrupulosa.“ J. Pontas, Dictionarium Ca-
suum Conscientiae, Bd. 1, S. 329.
168 Zu Holzmann vgl. K. Baumgartner, Die Seelsorge im Bistum Passau, S. 233.
169 „Conscientia ex parte motivi, seu medij, quo formatur, dividitur in quinque membra, videlicet,
in Rectam, Erroneam, Scrupulosam, Dubiam, et Probabilem.“ A. Holzmann, Theologia mo-
ralis, pars I, tract. I, disp. I, cap. I, art. III, S. 5 a.
170 Ebd., S. 6 b-7 a.
171 „Porro si conscientia attendatur penes dispositionem subiecti, alia est Laxa, alia Pharisaica, alia
Debilis, et alia Tenera. Laxa dicitur, qua: majora duntaxat mortalia curat: et ha:c laxitas subinde
oritur ex ignorantia, subinde ex inveterata impietate, cum quis in gravibus etiam delictis veluti
ludit. Pharisaica nuncupatur, qua: peccata magna parvi fach, parva magni. Debilis invenitur in
ijs, qui vel a:tatis, vel pusillanimitatis vitio facere verentur, qua: omnium, et quodammodo pro-
prio ipsorum judicio licita sunt: siquidem reperire est nonnullos homines, qui ne agnellum
quidem, aut gallinam ausint occidere, aut qui gravissima reputent, qua: sunt levicula. Tenera
datur in illis, qui ex singulari perfectionis motivo, Deoque placendi Studio, magni faciunt mini-
ma.“ Ebd., S. 7 a-b.
172 „Denique in quo sensu Conscientia alia sit, et dicatur Bona, alia Mala, relinquitur ex dictis
Ebd., S. 7 b.
173 „Dicendum est quod est conscientia iuris et conscientia facti. Conscientia iuris est, quae forma-
tur ex lege divina. Conscientia vero facti est, quae formatur ex ipsa facti opinione vel scientia.“
Giovanni da Capistrano, Speculum conscientiae, zitiert nach: P. Prodi, Eine Geschichte der
Gerechtigkeit, S. 405, Anm. 82.
174 So beim Italienischen Jesuiten Ignazio Balsamo (f 1618), der in seinem (1601 zunächst auf
Französisch erschienenen) Kurtzen und gründlichen Bericht, S. 181, darauf verweist, dass man
ohne reines Gewissen nicht beten könne: „Daher kombts, daß die jenigen, welche ein so weites
liederliches Gewissen haben, sich der klainen und geringen Mängel und Unvollkommenheiten
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften