Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0263
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

6. Rezeptionen und Wirkungen

unbekannte Prediger sein Publikum gleich eingangs auf, dass diese Freude, mit
der Christus Trost zugesprochen habe, eine doppelte sei: eine geistliche nämlich
und eine ewige; die geistliche Freude beziehe sich auf die Gegenwart, die ewige
auf die Zukunft.137
Diese von der einen Freude in Christus ausgehende Unterscheidung wird
nun, im Predigttext unmittelbar anschließend, weiter differenziert. So resultiere
nämlich die geistliche Freude aus drei Ursachen: erstens aus der Sicherheit des
Gewissens, zweitens aus der Betrachtung des Lohns und drittens aus dem Nach-
sinnen über das Göttliche.138 Jede dieser Ursachen geistlicher Freude wird
anschließend durch den Prediger unter Bezug auf Autoritäten fundiert, die er
jeweils namentlich benennt, ohne jedoch zugleich auch konkrete Texte zu iden-
tifizieren. Für den hier vor allem interessierenden ersten Grund geistlicher
Freude - das sichere Gewissen - werden neben dem Proverbium „Secura mens
quasi iuge convivium“ (Prv 15.15) Zitate Richards von St. Viktor139, Bern-
hards von Clairvaux140 und Isidors von Sevilla141 ausgewiesen. Insbeson-
dere das Isidor zugeschriebene Diktum, wonach keine Strafe schlimmer sei als
ein schlechtes Gewissen, ist eine im 15. Jahrhunderts weitverbreitete Ansicht, die
in allen vier hier für diesen Zeitraum vorgestellten Texten zu finden ist.142 Thomas

137 „Hic consolat Dominus amicos suos qui tribulationes sustinent propter eum, permittens eis gau-
dium eternum. Sciendum quod duplex est gaudium quo suos consolat Dominus, scilicet spiritu-
ale et eternale, spirituali in presenti, eternali in futuro.“ Sermones ,parati‘, Sermo LXXXIV (dom.
III post pascha). Ich zitiere die 1483 in Löwen von Johann von Paderborn gedruckte Ausgabe.
138 „Gaudium spirituale provenit ex tribus. Primo ex securitate conscientie [...] Secundo provenit
gaudium spirituale ex premiorum consideratione [...] Tercio provenit gaudium spirituale ex
divinitatis meditatione.“ Ebd.
139 „Richardus de Sancto Victore. Bona conscientia nihil est iocundius nihil securius, premat corpus
trahat mundus terreat dyabolus et illa erit secura, secura cum corpus morietur, secura cum anima
coram Deo presentabitur, secura cum utrum, que in die iudicii ante tribunal iusti iudicis statue-
tur.“ Ebd. Die Zuweisung an Richard ist falsch; es handelt sich um: De interiori domo, cap. XI
(18), Sp. 517 B. Vgl. auch oben De quattuor modis conscientiarum, cap. VI.2, S. 220.
140 „Bernardus. Conscientiam bonam faciunt in nobis duo: penitentia et continentia, scilicet quando
per penitentiam peccata commissa punimus et per continentiam deinceps punienda non commit-
timus.“ Sermones ,parati‘, Sermo LXXXIV (dom. III post pascha); es handelt sich um: Bern-
hard von Clairvaux, Sermones de diversis, Sermo XLV.5, Bd. 9, S. 550. Bernhard zählte ge-
nerell zu den bevorzugten nichtbiblischen Referenzen vorreformatorischer Prediger, vgl. L.
Taylor, Soldiers of Christ, S. 76.
141 „Isidor. Nulla pena gravior mala conscientia. Vis autem numquam tristis esse bene vive.“ Ser-
mones ,parati1, Sermo LXXXIV (dom. III post pascha); vgl. Ambrosius, De officiis, lib. III, cap.
IV (24), S. 161; Isidor, Synonyma, lib. II, cap. 61, Sp. 859. Vgl. auch oben De quattuor modis
conscientiarum, cap. VI.3, S. 222, Z. 19f.
142 Vgl. neben der vorangehenden Anmerkung auch unten S. 268, Anm. 161, S. 271, Anm. 176 so-
wie S. 273, Anm. 188.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften