Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0268
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264 I Henryk Anzulewicz

Vordergrund steht darin ein vielfältiger, einerseits abstrakter, onto-theologisch
fundierter und andererseits ein praktischer, ethisch relevanter Naturbegriff. Der
Gegenstand von Alberts unvollendet gebliebener Erstlingsschrift „Über die Natur
des Guten“ {De natura bom) ist der moralisch-praktische Aspekt der onto-theolo-
gisch begriffenen Natur der Schöpfung, die als das Naturhaft-Gute gedeutet wird,
das die Naturordnung instanziiert. Diese interpretiert Albert in Anlehnung an die
biblischen Bücher (Gn 1.31, Ps 103.28 und 18.12, Weish 11.21, 1 Tim 4.4), an Augus-
tinus {De nat. boni I; De div. quaest. 83 VI) und Boethius {De cons. philos. III
metr. 9) einerseits trinitätstheologisch und andererseits im Sinne einer schöpfungs-
theologisch verankerten Teleologie, die sich durch die Hinordnung der Geschöpfe
auf ihren Schöpfer als deren Ursprung und Ziel manifestiert.43
Die theologische Auffassung der Natur gab Albert zwar auch in der späteren
Periode seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Theologe nicht auf, aber nach-
dem er die Wissenschaftslehre der Theologie ausgearbeitet und die Theologie als
Wissenschaft sui generis, die ihre Prinzipien aus der Offenbarung und dem
Glauben bezieht, ausgewiesen hatte, hielt er an der methodischen Trennung von
Theologie und Philosophie sowie aller partikulären Wissenschaften fest, die
ihre Prinzipien ausschließlich der natürlichen Vernunft verdanken.44 Die Funk-
tion der sich aus der positiven Offenbarung speisenden Theologie übernahm in
der Philosophie die Metaphysik der „ersten Ursache“.45 Seine philosophische
Formel, mit der er die Natur und den Naturprozess als Ganzes in ihrer effizien-
ten, formalen und finalen Kausalität zu erfassen vermochte, lautet „Das Werk
natureza em Alberto Magno: apectos antropolögicos e epistemologicos, in: Jose F. Meirin-
Hos/Manuel Lazaro Pulido (Hgg.), Pensar a natureza. Problemas e respostas na idade me-
dia (seculos IX-XIV), Porto 2011, S. 120-130.
43 Siehe Anhang, Nr. 2; vgl. Henryk Anzulewicz, »Ab eodem in idem«. Verständnis und her-
meneutische Funktion der Kreislaufformel bei Albertus Magnus, in: Paul J. J. M. Bakker
u. a. (Hgg.), Chemins de la pensee Medievale. Etudes offertes ä Zenon Kaluza (Textes et Etu-
des du Moyen Äge 20), Turnhout 2002, S. 323-350.
44 Vgl. Albertus Magnus, Super IV libros Sententiarum, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti
Magm [...] Opera omma [...] (Editio Parisiensis XXV-XXX), Paris 1893-1894, hier: Sent.
1.1.4 (Editio Parisiensis XXV), Paris 1893, S. 19a; vgl. Ders., Metaphysica, XI.3.7 (wie
Anm. 15), S. 542.25-29: Theologica autem non conveniunt cum philosophicis in principiis,
quia fundantur super revelationem et inspirationem et non super rationem, et ideo de Ulis in
philosophia non possumus disputare.
45 Vgl. Albertus Magnus, Liber de natura et origine animae, 11.17, ed. Bernhard Geyer, in:
Sancti doctoris Ecclesiae Alberti Magni [...] Opera omnia [...] (Editio Coloniensis XII),
Münster 1955, S. 44.15-20: De bis tarnen omnibusprimiphilosophi determinare est opus. Sed
in eis quae hic diximus, cum naturalibus metaphysica composuimus, ut perfectior sit doctrina
etfacilius intelligantur ea quae dicta sunt; haec enim est consuetudo nostra in toto hocphysico
negotio. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Albertus Magnus. Völlig überarbeitete, aktuali-
sierte und mit Anmerkungen versehene Neuauflage der Originalausgabe, hg. von Henryk
Anzulewicz (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 7), Leipzig 2005, S. 80-89.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften