Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0269
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Albert der Große zwischen Natur, Macht und Wirkung I 265

der Natur ist das Werk der Intelligenz“ (opus naturae est opus intelligentiae).^
Die Natur versteht Albert in diesem Kontext als die Wesenheit (essentia) einer
Sache wie auch als ihr intrinsisches Prinzip der Bewegung und des Ruhens so-
wie ihrer Tätigkeiten.46 47 Bereits im Frühwerk verbindet er die platonisch-neupla-
tonische Auffassung der Natur als die Wesenheit einer Sache mit dem aristoteli-
schen Verständnis der Natur als ,Prinzip und Ursache von Bewegung und
Ruhen dessen, dem sie zuerst an sich und nicht beiläufig zukommt' (Arist., Phy-
sica II.1, 192b20-24). Im Spätwerk spitzt er seine Auffassung der Natur im neu-
platonischen Sinne zu, indem er sie metaphysisch und kosmologisch als eine der
vier primären Ursachen - neben der ersten Ursache, der Intelligenz und der
edlen Seele (causa, prima, intelligentia, anima nobilis) - interpretiert, welche „die
in den ersten, naturbegründenden Prinzipien ausgebreitete Form ist, die alles in
der Anfangsgründung, in der Bewegung und im vollkommenen natürlichen Da-
sein konstituiert“.48 In der für sein Naturverständnis eigentümlichen Verschmel-
zung neuplatonischer und aristotelischer, metaphysischer und naturphilosophi-
scher Elemente zu einer kohärenten Einheit manifestiert sich sein hermeneutischer
Zugriff auf die Wirklichkeit im Ganzen.
Einen hohen Stellenwert misst Albert dem anthropologischen Naturverständ-
nis bei. Schon im Erstlingswerk De natura bom stellt er die natürliche, eingeborene
Veranlagung des Menschen zum Guten (habilitas ad bonum) heraus.49 Im Früh-

46 Vgl. James A. Weisheipl, The Axiom >Opus naturae est opus intelligentiae< and Its Origins,
in: Gerbert MEYER/Albert ZiMMERMANN/Paul-Bernd Lüttringhaus (Hgg.), Albertus
Magnus Doctor universalis 1280/1980 (wie Anm. 4), S. 441-463; Ludwig Hödl, ,Opus natu-
rae est opus intelligentiaek Ein neuplatonisches Axiom im aristotelischen Verständnis des
Albertus Magnus, in: Friedrich NiEWÖHNER/Loris Sturlese (Hgg.), Averroismus im Mit-
telalter und in der Renaissance, Zürich 1994, S. 132-148; Adam Takahashi, Nature, Forma-
tive Power and Intellect in the Natural Philosophy of Albert the Great, in: Early Science and
Medicine 13, 2008, S. 451-481.
47 Vgl. Albertus Magnus, De bono, 1.2.2, ed. Heinrich Kühle, in: Sancti doctoris Ecclesiae
Alberti Magni [...] Opera omnia [...] (Editio Coloniensis XXVIII), Münster 1951, S. Z7.7-9-.
Et supponit essentia secundum Dionysium pro naturam, quae estprincipium motus et Status et
operum universorum.
48 Albertus Magnus, De causis et processu universitatis a prima causa, II.1.2 (wie Anm. 21),
S. 62.11-14.59-70: Quattuor autem sunt [cauase primariae in una ratione causalitatis sump-
tae]: causa prima, intelligentia, anima nobilis et natura, prout natura forma diffusa est in
primis naturantibus principiis omnia constituentibus in incohatione et motu et perfecto esse
naturali. [...] Natura autemprimaria forma et virtus diffusa est in omnibus caelis, quae prin-
cipium motus est in ipsis hoc modo quod mobilitatem secundum naturam habent. Et motus,
quo moventur ab anima, est de substantia et esse eorum, sicut in superiori libro probatum est.
Propter quod motus Ule causa est omnis motus virtute diffusus per omnia. Propter quod dicit
Aristoteles in vm Physicorum, quod est hoc tamquam vita quaedam existentibus omnibus.
A vitae enim principio virtualiter influitur omnibus. Et ab hoc mobilitatem accipiunt. Et si
sine hoc intelligantur, sunt omnia mortua et immobilia.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften