Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0291
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Warum Ciunys Islamprojekt zunächst scheitern musste I 287

die er in Saint-Benigne de Dijon begonnen hat,36 schöpft der Benediktinermönch
Hugo von Flavigny aus einer noch nicht genau bestimmten iberischen Quelle.37
Da man bislang keinen Aufenthalt Hugos auf der Iberischen Halbinsel nachwei-
sen kann, muss man vielleicht von einer Vermittlung durch Abt Jarento von
Saint-Benigne de Dijon ausgehen, der 1084/1085 als päpstlicher Legat in Spanien
und Portugal unterwegs war38 und der Hugo ab 1085 in seiner Abtei Asyl ge-
währte. Etwa zwei Jahrzehnte später taucht aus dem Strom der mündlichen
Überlieferung eine weitere Muhammad-Tradition in der ersten Fassung der His-
toria ecclesiastica des Hugo von Fleury auf (1109). Dies ist die sog. ,Legende von
KhorasarT, benannt nach dem im Pseudo-Methodius erwähnten legendenhaften
Herkunftsort der Sarrazenen, deren Ursprung ebenfalls auf der Iberischen
Halbinsel zu suchen ist.39 Trotz oder gerade wegen dieses Fundes stellte Hugo
seine Suche nach weiteren Nachrichten über den Propheten des Islam nicht ein.
So bezeugt er im Vorwort zum sechsten Buch seiner zweiten Fassung der Histo-
ria ecclesiastica. (1110), erst unlängst die Historia tripertita des Anastasius Bib-
liothecarius mit verlässlichen neuen Daten zur näheren Einordnung Muhammads
gefunden zu haben.40 41 Diese über die zweite Fassung der Kirchengeschichte

36 Patrick Healy, Hugh of Flavigny, in: Thomas e. a. (Hgg.), Christian-Muslim relations, Bd, 3
(wie Anm. 31), S. 301-306; Di Cesare, The pseudo-historical Image (wie Anm. 16), S. 74f.
37 Die Provenienz ergibt sich aus der Textverwandtschaft mit der mozarabischen Historia de Ma-
homat pseudopropheta, vgl. Tischler, Orte des Unheiligen (wie Anm. 31), S. 39 mit Anm. 34.
38 Ian Stuart Robinson, The dissemination of the letters of pope Gregory VII during the In-
vestiture conquest, in: The Journal of Ecclesiastical History 34, 1983, S. 175-193, hier S. 189
mit Anm. 70.
39 Elisabeth MEGiER/Martin de Ruiter, Hugh of Fleury, in: Thomas e. a. (Hgg.), Christian-
Muslim relations, Bd. 3 (wie Anm. 31), S. 341-350; Di Cesare, The pseudo-historical image
(wie Anm. 16), S. 71-73, die jeweils nicht die iberische Herkunft der Muhammad-Tradition in
der ersten Fassung von Hugos Historia ecclesiastica thematisieren. Vgl. dazu Tischler, Orte
des Unheiligen (wie Anm. 31), S. 38f. mit Anm. 31.
40 „Verum multa quae secuntur ab Anastasii Romani bibliothecarii libro decerpsi, quem tempo-
re Karoli Magni [!] de Greco transtulit in Latinum. Res enim gestae sub aliis imperatoribus
usque ad Mauricium lucide Latinis continebantur in libris; a modo vero dicti imperatoris
temporibus rerum gestarum series nulla fulta manebat auctoritate, sed historiographus
quisque vulgi tantum opinionem suo ponebat in codice; quod ex lectionibus quae in exaltati-
one sanctae crucis per universas fere leguntur ecclesias animadverti potest. Quas falsitate
refertas quibuscumque sapientibus lucide liquet. Prefatus autem Anastasius suis temporibus
ea quae in Greca continebantur historia ab Octaviano Augusto usque ad Michaelem, qui
Nicephoro successit, rationabili prosecutus oratione, Latino transtulit eloquio; in quo opere
nobis multa quae hactenus nesciebamus aperuit, ibique de Muhamet pseudopropheta pauca
quidem locutus est, sed quibus temporibus fuerit lucide designavit. Liber tarnen ille per mul-
tos latuit annos, sed nuper meis Deo volente venit in manibus. Cuius auctoritas non est frivo-
la vel inepta, sed autentica, probabilis et robusta“, hg. von Georg Waitz, MGH Scriptores 9,
Hannover 1851, S. 354-364, hier S. 357 Z. 45-56.
41 Tischler, Orte des Unheiligen (wie Anm. 31), S. 35f. und 45.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften