Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0361
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
360

Anhänge

1.6. Der König der Bienen „wird an seiner Stirn von einem bestimmten Fleck“ weiß
erleuchtet „wie von einer gewissen Krone.“
1,6,1
Die Krone aus Gold und Silber steht für die Reinheit der Rede und des Gewissens des
Trägers.
1,6,2
Kritik an Äbten, die neuerdings Infuln tragen, obwohl dies nur Bischöfen und Kardinä-
len gestattet sei.
1,6,3
Bericht über einen Abt des Klosters von Anchin, der sich für viel Geld eine Kardinals-
mütze zugelegt hat.
1.7. Verglichen mit den Übrigen wird der König nicht mit dem bemerkenswerten Zei-
chen eines anderen Schmucks ausgestattet.
1,7,1
Verurteilung von überflüssigem Schmuck bei einem Vorsteher.
1,7,2
Bericht über eine Begegnung von Thomas mit einem fürstlich gekleideten Abt.
1,7,3
Geschichte über einen Benediktinermönch, der zu den Franziskanern übertritt, nach-
dem sein stinkender Habit gefunden wurde. Diesen hatte er einem ertrunkenen Ordens-
bruder gegeben, der ihm am Abend zuvor erschienen war.
1,7,4
Exempel über einen fieberkranken Zisterziensermönch, der unerlaubterweise seinen
Ordenshabit auszieht.
1,7,6
Exempel über einen Zisterziensermönch, dem ein Handtuch angeboten wird, worauf-
hin eine mahnende Stimme ertönt.
1,7,7
Bericht über das schmachvolle Ende der prunk süchtigen Marie, Gräfin der Champagne.
1,7,8
Statt weltlichem Prunk soll den Vorsteher die Krone der beispielhaften Tugend schmü-
cken.
1.8. „Dieser ist an Gestalt immer vortrefflicher und zweimal größer als die Übrigen.“
1,8,1
Der Vorsteher ist an Tugenden reicher als die Übrigen.
1,8,2
Exempel über Mauritius, den Bischof von Le Mans, der sich gegenüber sparsam, den
Armen gegenüber aber freigiebig ist; nach einer Erzählung des Abts Robert von Blois.
1,8,3
Kritik an Vorstehern, die sich an der Kirche bereichern.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften