Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0473
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
472

Quellen- und Literaturverzeichnis

Alphonse Wauters, Histoire des environs de Bruxelles ou description historique des localites qui
formaient autrefois l’ammannie de cette ville. Tome II, Bruxelles 1855.
Christian L. Weber, Graf Adolf I. von der Mark, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde
in der Grafschaft Mark 35 (1921/22), S. 1-68.
Lothar Wehr, Art. „Timotheus. I. Neues Testament u. spätere Bezeugungen“, in: Lexikon für Theolo-
gie und Kirche 10, Freiburg u.a. 2001, Sp. 43-44.
Martina Wehrli-Johns, Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524). Mendikantentum
zwischen Kirche, Adel und Stadt, Zürich 1980.
Rudolf Kilian Weigand, Historiographie, Exempel und Predigt. Kommunikationsinstrument in funk-
tionaler Verflechtung. Literatur und mediale Inszenierungen, in: Die Ordnung der Kommunika-
tion und die Kommunikation der Ordnungen. Band 1: Netzwerke. Klöster und Orden im Europa
des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. von Cristina Andenna, Klaus Herbers und Gert Melville
(Aurora 1.1), Stuttgart 2012, S. 181-202.
Petra Weigel, Reform als Paradigma - Konzilien und Bettelorden, in: Die Konzilien von Pisa (1407),
Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen, hg. von Heribert Mül-
ler und Johannes Helmrath (Vorträge und Forschungen 67), Ostfildern 2007, S. 289-335.
Stefan Weinfurter, Karl der Große. Der heilige Barbar, München 2013.
Siegfried Wenzel, The use of the Bible in preaching, in: The new Cambridge history of the Bible 2:
From 600 to 1450, hg. von Richard Marsden, Cambridge 2012, S. 680-692.
Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt am Main 2013.
Josef Werlin, Paul Wann, ein berühmter Passauer Prediger im 15. Jahrhundert, in: Ostbairische
Grenzmarken 5 (1961), S. 64-70.
Matthias Werner, Art. „Konrad von Marburg“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfas-
serlexikon 5, Berlin 1985, Sp. 218-221.
Matthias Werner, Zu den Anfängen des Klosters St. Irminen-Oeren in Trier, in: Rheinische Viertel-
jahrsblätter 42 (1978), S. 1-51.
Markus Wesche, Art. „Alexander d. Gr. in Kunst und Literatur, IV. Mittellateinische Literatur“, in:
Lexikon des Mittelalters 1, München/Zürich 1980, Sp. 358-359.
Achim Wesjohann, Mendikantische Gründungserzählungen im 13. und 14. Jahrhundert. Mythen als
Element institutioneller Eigengeschichtsschreibung der mittelalterlichen Franziskaner, Domini-
kaner und Augustiner-Eremiten (Vita regularis. Abhandlungen 49), Berlin 2012.
Erwin Weyrauch, Geschichte und Beschreibung der königl. Stift Strahower Bibliothek, Prag 1858.
Georg Wieland, Der Mendikantenstreit und die Grenzen von Theologie und Philosophie, in: Philoso-
phy and Learning. Universities in the Middle Ages, hg. von Maarten J. F. M. Hoenen, J. H. Joseph
Schneider und Georg Wieland (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 6),
Leiden 1995, S. 17-28.
John R. Williams, The Authorship of the Moralium Dogma Philosophorum, in: Speculum 6,3 (1931),
S. 392-411.
Ulla Williams, Art. „Vitas patrum, 1. Lateinisch“, in: Lexikon des Mittelalters 8, München/Zürich
1997, Sp. 1765-1766.
Jürgen WiLKE/Nathalie Kruppa, Konrad II. von Erbach (?) (1221-1246/47 resign., jT248/49), in: Das
Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bisschöfe von 1221 bis 1398, hg. von Nathalie Kruppa
und Jürgen Wilke (Germania Sacra NF 46: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin/
New York 2006, S. 35-133.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften