Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0324
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Religiose Gemeinschaften in Mecklenburg und Pommern 1 323

tionale Geschichte des Gesellschaftlichen, nicht um historische Territorialität
und regionale Infrastrukturen.20
Gleichwohl will man nicht der Optimierung unter dem Maßstab der Effizienz
das Wort reden, wenn im folgenden Rollen und Funktionen von Religiösen als
advisor, consultant, provider, designer, spin doctor, change manager, creative di-
rector, fund raiser, outsourcer oder start upper, als Anbietern von Dienstleistungen
nachgegangen wird. „Exit, Voice, and Loyalty" ist das Konzept des Harvard-
Ökonomen Albert O. Hirschman, das grundlegende Reaktionsmöglichkeiten auf
Leistungsabfall von Organisationen zeigt: Abwanderung, Widerspruch und Lo-
yalität. Die Geschäftsbeziehung wird aufgelöst, durch Beschwerde verändert oder
die Organisation dennoch unterstützt.21 Solch verschiedene Strategien ließen sich
auch bei den Mecklenburger Fürsten etwa in Bezug auf von ihnen in großer Viel-
zahl geförderte Benediktinerinnen, Zisterzienserinnen, Prämonstratenserinnen
und Magdalerinnen beobachten.22 Selbst ohne Anwesenheit der Kultbeauftragten
genügt das Kloster dem Fürsten als Ort der Herrschaft an sich.23 (Abb. 31) Eine
andere Miniatur der Abenteuererzählung bildet den Monarchen vor einer Kapelle
ab, in der zwei höfische Gefolgsleute vor dem Altar kniend beten. Die Oxforder
Soziologin Elisabeth Schimpfössl erforschte jüngst russische Neureiche.24 Mit der
These „Rich Russians. From Oligarchs to Bourgeoisie" wies sie darauf hin, dass
darunter zwar viele der privilegierten alten „Intelligenzija" angehörten und einen
passenden Lebensstil mit Mäzenatentum pflegen. Bisweilen wird aus diesem
Selbstverständnis heraus die Abstammung aus adligen Kreisen ins Feld geführt,
indem Vorfahren ausfindig gemacht werden, die eine familiäre Kontinuität bis in

20 Robert Bartlett, Blood Royal. Dynastie Politics in Medieval Europe, Cambridge 2020.

21 Albert O. Hirschman, Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organiza-
tions and States, Cambridge, MA 1970; dt.: Ders., Abwanderung und Widerspruch. Reakti-
onen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten (Schriften zur
Kooperationsforschung A. Studien 8), Tübingen 1974; Ulrich Arnswald, Hirschman's
theory of exit, voice, and loyalty reconsidered, Heidelberg 1997; Claus OFFE/Albert O.
Hirschman: Exit, Voice, and Loyality. Responses to Decline in Firms, Organizations and
States, in: Hauptwerke der Soziologie, hg. von Dirk KAESLER/Ludgera Vogt (Kröners Ta-
schenausgabe 396), Stuttgart 22007, S. 197-200.

22 Vgl. zu den wirtschaftlichen und herrschaftlichen Bezügen der prämonstratensischen Nie-
derlassungen für die elb- und ostseeslawischen Regionen: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre
Prämonstratenser-Orden. Wissenschaftliche Tagung zur Vorbereitung der Ausstellung im
Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 30.9.-2.10.2020 in Kooperation mit dem Zentrum
für Mittelalterausstellungen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, https://
www.hsozkult.de/event/id/event-92631.

23 Universitätsbiblitothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142, fol. 103v.

24 Elisabeth Schimpfössl, Rich Russians. From Oligarchs to Bourgeoisie, Oxford 2018; http://
www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/studie-zur-selbstwahrnehmung-russischer-
millionaere-15733744.html (zuletzt abgerufen am 18.01.2021); vgl. Horst Bosetzky, Mikro-
politik. Netzwerke und Karrieren, Wiesbaden 2019.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften